16 RAT UND HILFEAlleinerziehendeWIR SIND FÜRKINDER DA.OHNE WENNUND ABER.HELFEN SIE DABEI!© Khalil Ashawi / Save the ChildrenAnlaufstelleBeratung für AlleinerziehendeDie Anlaufstelle für Alleinerziehende bietetBeratungen zur sozialen, beruflichensowie gesundheitlichen Situation von Alleinerziehendenund ihren Kindern an.Einzelne, Eltern und Familien erhaltenUnterstützung in Trennungs- bzw. Konfliktsituationenund Beratung zu Erziehungsthemen.Darüber hinaus finden regelmäßige Austauschtreffenfür Alleinerziehende, Frühstückfür Alleinerziehende sowie Workshopszu unterschiedlichen Themen statt.Der Umgangstreff ist ein „neutraler Ort“,an dem sich getrennt lebende Eltern mitihren Kindern treffen und ihre Zeit individuellgestalten können. Nach Bedarfkann eine kostenfreie rechtliche Beratung(Umgang/Sorge/Unterhalt) durcheine Rechtsanwältin vermittelt werden.☐ Anlaufstelle für AlleinerziehendeStephanus-Stiftung, NachbarschaftszentrumFriedrichshagenDana MoserMüggelseedamm 200, 12587 Berlin 0151 1888 2590dana.moser@stephanus.orgwww.stephanus.orgBeratung: Di 9 – 12 Uhr, Do 14 – 17 Uhrund nach telefonischer AbspracheInfopointBeratung für AlleinerziehendeAngebote im Infopoint sind u. a.:` Kontakt und Hilfe bei Fragen zuJobcenter, Unterhalt, Unterhaltsvorschussund Kindergeld` Hilfe zur Beantragung des Kitagutscheins` Trennungsberatung u. -begleitung` Tipps zum Umgang mit dem anderenElternteil` Stress in der Erziehung – von Trotzphasebis Pubertät` Trinken und Kiffen – was nun?` Beratung zu psychischer Erkrankungund Kindererziehung` Beratung bei Gewalt in der Beziehung` Wöchentliche Mutter-Baby-GruppeMo 8 – 12 Uhr: Sprechstunde10 – 11:30 Uhr: Mutter-Baby-Gruppe(Krabbelgruppe)Di 8 – 12 Uhr: SprechstundeMi 8 – 12Uhr: SprechstundeDo 11 – 17 Uhr: SpätsprechstundeUnd nach Vereinbarung. Eine telefonischeAnmeldung oder per Mail wird dringendempfohlen.☐ Infopoint für Alleinerziehendeoffensiv’91 e. V.Marion Schulz (ehem. Killet), BürgerhausAltglienicke, Eingang Bibliothek,2. OG, Raum 314, Ortolfstr. 182/184,12524 Berlin, 0176 55489662infopoint@offensiv91.deKoordinierungsstelleHilfen für AlleinerziehendeUm noch besser auf die Bedarfe vonAlleinerziehenden eingehen zu können,gibt es in jedem Berliner Bezirk eine Koordinierungsstellefür Alleinerziehende– gefördert durch die Senatsverwaltungfür Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration,Vielfalt und Antidiskriminierung.In Treptow-Köpenick ist diese Stelledurch Esther Hoch besetzt. Ihre Aufgabeist es, Hilfe- und Unterstützungsbedarfevon Ein-Eltern-Familien zu erfassen,Einrichtungen und Angebote besserzu vernetzen und Leerstellen im Bezirkzu erkennen und darauf hinzuweisen.Als Netzwerkkoordinatorin bringt sie sozialeEinrichtungen, Verwaltungen sowieWirtschaft und Politik zusammen, um ineinem Netzwerk eine bedarfsgerechte,entlastende und nachhaltige Infrastrukturfür Alleinerziehende zu entwickeln.Die Koordinierungsstelle ist Teil des Ein-Eltern-Familien-Netzwerks Berlin.☐ Bezirkliche Koordinierungsstellefür AlleinerziehendeMüggelseedamm 200, 12587 Berlin 7690 5907, 0151 188 825 51esther.hoch@stephanus.orgwww.stephanus.orgWeitere Informationen unter:www.berlin.de/familie/de/ratgeber/alleinerziehend-20
RAT UND HILFE 17FrauenprojekteStarke Mädchen*, starke Frauen*Starke Mädchen*, starke Frauen* bietetregelmäßig stärkende Angebote wie Boxenfür Minta* (Mädchen, inter, nicht binäre,trans, asexuelle Personen) und Flinta*(Frauen, Lesben, inter, nicht binäre,trans, agender Personen) und ein Austausch-& Begegnungsangebot.Außerdem werden die Anliegen, Ideenund Leistungen von Frauen und Mädchenfür ein gelingendes Zusammenlebenim Kosmosviertel sichtbar gemacht.☐ FIPP e. V. – Starke Mädchen*,starke Frauen*Ehrenfeldestr. 25, 12524 BerlinGundula Kurth: 0174 85 033 31Theresa Zanecki: 0162 26 040 04mein-limit@fippev.deCollage e. V.: Kunst und SelbsthilfeGegründet 1961 als VolkskunstvereinFriedrichshagen, treffen sich die Frauenvon Collage e. V. im KIEZKLUB Vital.Sie arbeiten gemeinsam künstlerisch,sind füreinander da und für andere,ganz nach dem Motto: Selbsthilfe durchkünstlerische Betätigung.☐ Collage e. V.KIEZKLUB VitalMyliusgarten 20, 12587 BerlinFrau Krause: 2900 2245Frauenzentrum Treptow-Köpenick:Austausch und BeratungDas Frauenzentrum wurde im März2020 eröffnet und befindet sich in derRadickestraße 55. Es ist ein Ort der Begegnungund Beratung für Mädchenund Frauen unabhängig ihres Alters, ihrerReligion, Kultur, Nationalität, sexuellenOrientierung und sozialen Herkunft.Das Frauenzentrum bietet Beratungenzu Themen der Gesundheit, Gewalterfahrung,schulischen- und beruflichen(Neu-)Orientierung, zu Bildungs- undWeiterbildungsangeboten. Außerdemfinden im Frauenzentrum offene Treffpunkte,Veranstaltungen zu frauenspezifischenThemen, Sportangebote undKreativprojekte statt.☐ Frauenzentrum Treptow-KöpenickRadickestr. 55, 12489 BerlinPsychosoziale Beratung undCoaching: Ana Cristina TrifanAngebote und Veranstaltungen:Alena Palanevich-Balasubramanian 0151 40 66 47 99frauenzentrum-tk@stephanus.orgwww.stephanus.org/stiftung/tochtergesellschaften/stephanus-ggmbh/migration-integration/frauenzentrumtreptow-koepenick/startseiteSchutzhülle e. V.: Lebenshilfe undkreativer Raum für FrauenSchutzhülle e. V. bietet generationsübergreifendeLebenshilfe an. Bei den Beratungsangebotenu. a. zu Ausbildungund Beruf und in den in den WerkstättenKeramik, Malerei und Textil sind Frauenjeden Alters willkommen.☐ Schutzhülle e. V.Rinkartstr. 13/Bodelschwinghstr.19,12437 Berlin 6780 7914info@schutzhülle-frauentreff.dewww.schutzhuelle-frauentreff.deProjektkoordinatorin: Sybille SchumannFrauentreff an der Wuhlheide:Austausch und BeratungDer Frauentreff an der Wuhlheide bietetBeratungen für von Gewalt betroffeneFrauen, allg. Sozialberatung sowieKurse, offene Treffen, Gruppen mit undohne Kindern und Veranstaltungen an.☐ Frauentreff an der WuhlheideRathenaustraße 40, 12459 BerlinProjektleitung: Silke Deparade 0152 23 52 96 41Beratung bei GewalterfahrungDer Frauentreff an der Wuhlheide isteine Anlauf- und Beratungsstelle fürvon Gewalt betroffene Frauen. Frauenwerden beraten und bei der Entwicklungneuer Lebensentwürfe unterstützt. DieBeratung erfolgt vertraulich, auf Wunschauch anonym, im Rahmen der offenenSprechstunde oder nach individuellerTerminabsprache. Eine Erstberatungper Telefon oder E-Mail ist möglich.Beraterin: Annette Kasdorf 0162 49 16 545frauenberatung-tk@gwb.stiftung-spi.dewww.frauenprojekte-treptowkoepenick.com/beratungsangeboteAllgemeine SozialberatungBei der allgemeinen Sozialberatungfinden Frauen Unterstützung zu denThemen Wohngeld, Kindergeld, ALGII, Anmeldung eines neugeborenenKindes, Möglichkeiten für Alleinerziehendeund Beratung zu unterschiedlichensozialen Problemlagen.Beraterin: Katja Klingenstein 53012735,www.frauenprojekte-treptow-koepenick.com/beratungsangebotefrauenprojekte-tk@gwb.stiftung-spi.deDas Unternehmerinnennetzwerk:Netzwerken und VeranstaltungenDer Lady’s Stammtisch e. V. ist ein Netzwerkaus unternehmerisch tätigen Frauenaus Berlin und Brandenburg. Bei regelmäßigenVeranstaltungen erfolgen ein regerErfahrungsaustausch und eine Infovermittlungrund um das Unternehmertum.☐ Lady’s Stammtisch e. V.Volmerstr.5, 12489 Berlin 53 02 67 12www.ladiesstammtisch.com
66 KINDERBETREUUNG☐ FREUDE Kinder
68 KINDERBETREUUNG☐ Kita Kleefalt
70 KINDERBETREUUNG☐ Kita „Sonne
72 KINDERBETREUUNG☐ Kita „Krüm
74 KINDERBETREUUNG☐ Kita Admiralf
76 KINDERBETREUUNG☐ Kita „Klein
78 KINDERBETREUUNG☐ Stephanus Kit
80 KINDERBETREUUNG☐ Kita FindeFuc
82 SCHULE • BILDUNG • BERUFSchu
84 SCHULE • BILDUNG • BERUFWerd
86 SCHULE • BILDUNG • BERUFPriv
88 SCHULE • BILDUNG • BERUFBitt
90 SCHULE • BILDUNG • BERUFUNSE
92 KULTUR • FREIZEITEs ist nicht
94 KULTUR • FREIZEITFachbereich K
96 KULTUR • FREIZEITIm TJP e. V.
98 KULTUR • FREIZEITAltglienicke
100 KULTUR · FREIZEITAltstadt - Ki
102 KULTUR • FREIZEITFamilienproj
104 KULTUR • FREIZEITAltstadt - K
106 KULTUR • FREIZEITElf kommunal
108 KULTUR • FREIZEITKinderspielp
110 KULTUR • FREIZEIT☐ Wasserma
112 GUTE ADRESSENGegenüber der Alt
114 INSERENTENVERZEICHNIS→ 1. FC
HOCHZEITS- &EVENTLOCATIONFÜR BIS Z
Laden...
Laden...