Aufrufe
vor 2 Jahren

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

  • Text
  • Bildung
  • Arbeit
  • Schule
  • Freizeit
  • Köpenick
  • Treptow
  • Gesundheit
  • Eltern
  • Berlin
  • Kinder
Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

30 GESUNDHEITAngebote

30 GESUNDHEITAngebote des Gesundheitsamtes© Pexels„Wer Gesundheit hat,hat Hoffnung,und wer Hoffnung hat,hat alles.“Arabisches SprichwortAbteilung Soziales,Gesundheit, Arbeit undTeilhabe☐ Bezirksstadträtin:Carolin WeingartHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 902 97 6100 carolin.weingart@ba-tk.berlin.deSprechzeiten n. V.sowie einzusehenunter:Gesundheitsamt☐ Amtsleitung: Mascha LazarHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 902974 767 Lazar.ges@ba-tk.berlin.deGesundheitsamt, BeratungsstellenDer Öffentliche Gesundheitsdienst istneben den ambulanten und den stationärenmedizinischen Einrichtungen diedritte Säule in der medizinischen Versorgungder Bevölkerung und ist verpflichtet,die Gesundheit der Bevölkerung unterBerücksichtigung der medizinischen,sozialen und psychischen Lebens- undUmweltbedingungen zu schützen und zufördern, u. a. durch:` gesundheitliche Aufklärung undFörderung gesunder Lebensweisen` Darstellung und Auswertung dergesundheitlichen Situation der Bevölkerung` Verhütung und Bekämpfung übertragbarerKrankheiten einschließlichder Ursachenermittlung undder Übertragungswege` umweltmedizinische Begutachtungund Beratung` Aufsicht über Berufe und Einrichtungendes Gesundheitswesens` Mitwirkung im Katastrophenschutz` Überwachung des Bestattungswesens` Sicherstellung der vorbeugenden undnachgehenden GesundheitshilfenDer öffentliche Gesundheitsdienst gliedertsich in drei Fachbereiche, welche sich derGesundheitsförderung, Prävention undGesundheitshilfe für Kinder und Jugendliche,sowie der Erwachsenen verantwortlichfühlen. Ein weiterer Fachbereich dientdem Infektions- und Katastrophenschutzund dem umweltbezogenen Gesundheitsschutz.Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger werdenin allen Bereichen des Gesundheitsamtesdurch multiprofessionelle Teams zumedizinische und soziale Fragen beratenAngebote der Qualitätsentwicklungs-,Planungs- und Koordinierungsstelle(QPK)☐ Leitung: Robert RingelHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 90297-6170 robert.ringel@ba-tk.berlin.deDie QPK ist ein Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstesund fungieren alsStabsstelle der für Gesundheit zuständigenStadträtin oder des Stadtrats. Siestellt somit eine eigenständige Organisationseinheitim Bezirk dar und übernimmtAufgaben aus § 1 des GesundheitsDienstGesetzes(GDG). Hinsichtlichdessen wird die QPK in fünf Funktionsbereicheaufgeteilt und nimmt entsprechendeAufgaben in diesen Bereichen wahr:` Gesundheitsberichtserstattung` Gesundheitsplanung` Psychiatriekoordination` Suchthilfekoordination & Suchtprävention` Gesundheitsförderung & PräventionZusätzlich zu den fünf Funktionsbereichenwerden weitere bezirksspezifischeSchwerpunkte gesetzt, wie die Gesundheitsförderungvon älteren Menschen

GESUNDHEIT31oder die Erstellung von Hitzeschutzkonzeptenund Entwicklung von entsprechendenAnpassungsmaßnahmen.Zentrale Aufgaben der QPK in Bezugauf Gesundheit sind:` Stärkung der Gesundheitsplanungund -förderung im Bezirk` Verbesserung der gesundheitlichenChancengleichheit im Bezirk` Steuerung bezirklicher, gesundheitsförderlicherund psychosozialerStrukturen sowie Versorgung` Einwerben und zielorientiertes Einsetzenvon Fördermitteln für dieGesundheitsförderung und psychosozialeVersorgung` Bindeglied/Schnittstelle zwischen` Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft` Wissenschaftsbasierte Beratung derbezirklichen, politischen Vertretungenund bezirklichen Verwaltung` ÖffentlichkeitsarbeitKinder- und Jugendgesundheitsdienst(KJGD)☐ Bereich KöpenickHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 90297 -3781, - 3764 gesundheitsamt.kjgd.koepenick@ba-tk.berlin.de☐ Bereich TreptowHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 90297 -4777, -4788 gesundheitsamt.kjgd.adlershof@ba-tk.berlin.de☐ Altglienicke/ BohnsdorfOrtolfstr. 182 – 184, 12524 Berlin 030/90297 -3781 gesundheitsamt.kjgd.koepenick@ba-tk.berlin.deKontaktaufnahmebevorzugt per E-Mail.Sprechzeiten: nachvorheriger Vereinbarung.Das Team aus Ärztinnen und Ärzten, medizinischenFachangestellt*innen, Sozialpädagog*innenund Sozialarbeiter-*innen, Gesundheitsfachkräften (Familien-und Kinder-Gesundheitskrankenpfleger*innen, Familienhebammen), Verwaltungsangestellt*innenund Therapeut*-innen arbeitet zusammen in den Beratungsstellendes Kinder- und Jugendgesundheitsdienstesund berät bereits vorder Kindsgeburt bis zum 18. Lebensjahr:` Eltern` Kinder und Jugendliche` Erzieher*innen und Lehrer*innen` Ärztliches Personal in Praxen undKliniken` Anderes Fachpersonal / andereberatende Dienste.Die Angebote erfolgen kostenfrei, vertraulichund ohne Versicherungsnachweise!Überweisungsschein oder Versicherungskartesind nicht erforderlich.Vorhandene medizinische, psychologischeund/oder pädagogische Unterlagen,sowie das gelbe Untersuchungsheftmit Impfausweis bitte mitbringen.Ärztliche Angebote:` Früherkennung von Entwicklungsstörungenund Einleitung von Hilfemaßnahmennach BTHG` Reihenuntersuchungen in Kindertageseinrichtungen/ärztliche Untersuchungenin den Kitas in Bezug aufFrühförderung` Einschulungsuntersuchungen` Untersuchungen für Zuzügler(Schulfähigkeit)` Impfberatungen und Impfungen` Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz` Untersuchung zur Teilnahme amSportunterricht` Sozialkompensatorische Untersuchungen,wie Vorsorgeuntersuchung(U2 – U9), Aufnahme für die Kita bzw.Tagespflege und Schule` Beratung von Schüler*innen, Elternund Pädagog*innen zu Fragen dergesunden LebensgestaltungSozialpädagogische Angebote:` Erstkontakte nach der Geburt einesKindes (Hausbesuch)` präventive gesundheitsbezogeneInformationen` ganzheitliche umfassende Familienberatung` Beratung über gesetzliche Leistungen` Beratungen über Pflege, Ernährung,Entwicklung, Gesundheitsstörungen,Unfallvorbeugung` Information über Angebote für Familienim Bezirk` Schlafberatung` Beratung und Begleitung sowieVermittlung von Hilfen, zum Beispielbei häuslichen, wirtschaftlichen oderrechtlichen Anliegen der FamilieTherapeutische Angebote` Sozialkompensatorische Angeboteim Bereich Ergotherapie` Sozialkompensatorische Angeboteim Bereich Physiotherapie` Therapeutisches GruppenangebotAngebote der Gesundheitsfachkräfte` gesundheitliche und pflegerischeBeratung und Unterstützung imhäuslichen Umfeld durch (Familien-)Hebammen oder` (Familien-)Kinderkrankenschwester.` Unterstützung und Begleitung vonSchwangeren und Eltern nach derGeburt im häuslichen Umfeld.` Vermittlung in Hilfsangebote beibesonderen Belastungen (z. B. finanzielle,familiäre, gesundheitliche,soziale Problemlagen)Video über die Arbeit und zu den Angebotendes Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes: