Aufrufe
vor 2 Jahren

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

  • Text
  • Bildung
  • Arbeit
  • Schule
  • Freizeit
  • Köpenick
  • Treptow
  • Gesundheit
  • Eltern
  • Berlin
  • Kinder
Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

42 GESUNDHEITVon der U1

42 GESUNDHEITVon der U1 direkt nach der Geburt bis zu den Jugenduntersuchungen J1 und J2Vorsorgeuntersuchungen nicht verpassenU 1 - Direkt nach der GeburtEs werden die Atmung, der Herzschlag,die Farbe der Haut sowie die Muskelspannungund Bewegungen des Säuglingsuntersucht.U 2 – 3. bis 10. LebenstagEs werden alle Organsysteme, das Skelett,die Reflexe und das Hörvermögendes Babys geprüft. Durch eine Blutprobewerden Stoffwechsel- und Hormonstörungengetestet. Es werden Informationenzur Ernährung und Pflege gegeben.Eine Beratung über Rachitis-Vorbeugungund die eventuelle Gabe von Vitamin Dund Fluor ab dem 10. Lebenstag zur Kariesprophylaxeerfolgen.U 3 – 4. bis 5. LebenswocheEs werden nochmals alle Organe, derKnochenaufbau und das Nervensystemdes Babys untersucht. Der Kinderarztprüft besonders die Hüftgelenke, die Bewegungsfähigkeitund die Motorik.Viele Kinderärzte nutzen die U3 auch füreine erste Impfberatung, da die ersteImpfung ab der 8. Lebenswoche erfolgt.U 4 – 3. bis 4. LebensmonatBei diesem Termin werden vor allem diekörperliche und geistige Entwicklungund die Bewegungsfähigkeit des Kindesuntersucht. Außerdem prüft der Arztdas Seh- und Hörvermögen und achtetauf das Gewicht und den Ernährungszustand.Wenn die erste Impfung wie empfohlenbereits in der 9. Lebenswoche erfolgte,kann bei der U4 oft schon die 2.Impfung durchgeführt werden.U 5 – 6. bis 7. LebensmonatJetzt werden Motorik und Geschicklichkeitdes Kindes geprüft. Wichtig ist außerdemdie Sprache und die soziale Interaktionzwischen Eltern und Säugling.Wenn alle Impfungen zeitgerecht gegebenwurden, sollten alle drei Impfungender Grundimmunisierung bis zum 5. Monatgegeben worden sein.U 6 – 10. bis 12. LebensmonatPrüfung der Feinmotorik sowie der sozialenKontakte. Außerdem wird dasSprachverständnis geprüft. Hör- undSehstörungen müssen mit entsprechendenTests ausgeschlossen werden. Abdem 1. Geburtstag wird die 4-fach-Impfung(Masern-Mumps-Röteln-Varicellen)empfohlen.U 7 – 21. bis 24. LebensmonatEs ist jetzt wichtig festzustellen, ob IhrKind altersgerecht entwickelt ist. Die U7beschäftigt sich hauptsächlich mit derBeurteilung der Sprach- und Hörentwicklung,der motorischen Fähigkeitensowie der Entwicklung des Sozialverhaltens.Alle Impfungen, die noch ausstehen,können bei der U7 gegeben werden.Auch die zweite 4-fach-Impfung istjetzt fällig. Die Masernimpfung sollte jetztabgeschlossen sein.U 7a – 34. bis 36. LebensmonatSchwerpunkte dieser Vorsorgeuntersuchungsind das Erkennen und Behandelnvon Sehstörungen, SozialisationsundVerhaltensstörungen, Übergewichtsowie Zahn-, Mund- und Kieferanomalien.Zusätzlich wird geprüft, ob sowohldas Wachstum als auch die sprachlicheEntwicklung des Kindes ohne Störungenverläuft.U 8 – 46. bis 48. LebensmonatIm Zentrum steht das Wachstum sowie diegeistige Entwicklung des Kindes. Außerdemwerden die Feinmotorik, das Konzentrations-und Wahrnehmungsvermögensowie das Ein- und Durchschlafverhaltenüberprüft. Es erfolgt eine gründliche internistischeUntersuchung.Die Charité als Zentrale Stelle vomEinladungs-und Rückmeldewesen istgesetzlich verpflichtet, die Teilnahmean den Kinder-Früherkennungsuntersuchungenzuregistrieren. Dieserfolgt bei jeder Untersuchung durchdie Strichcodes aus dem gelben Untersuchungsheft.Wenn die Zentrale Stelle kurz vor Ablaufder Untersuchungsfrist keinen U-Teilnahmenachweis (bei U4 bis U9)erhält, ist sie gesetzlich verpflichtet,den Kinder- und Jugendgesundheitsdienstdes Wohnbezirkes zu informieren.Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienstnimmt dann Kontakt zuden Eltern auf, um sie zu beraten undzu unterstützen. Dazu wird auch einHausbesuch angeboten.U 9 – 60. bis 64. LebensmonatDer Arzt kontrolliert bei dieser letzten Untersuchungvor Schulbeginn nochmalsdie körperliche und geistige Entwicklungdes Kindes, sein Bewegungsverhalten,seine Motorik und sein Koordinationsvermögen,die Seh-, Hör- und Sprechfähigkeitund das soziale Verhalten. Bei derU9 sollten Auffrischimpfungen gegebensowie lückenhafter Impfschutz vervollständigtwerden.U 10 mit 7 – 8 J. / U 11 mit 9 – 10 J. /J 1 mit 13 J. / J 2 mit 16 – 17 JahrenCheck der körperlichen und geistigenGesundheit, Größe, Gewicht, Blut, Harn,Impfstatus, Zustand der Organe, desSkelettsystems, der Sinnesfunktionen.

GESUNDHEIT43Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2024Tabelle 1 | Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene; 2024ImpfungAlter inWochenRotaviren G1 a G2 (G3)Alter in MonatenAlter in Jahren6 2 3 4 5 – 10 11 * 12 13 – 14 15 16 – 23 2 – 4 5 – 6 7 – 8 9 – 14 15 – 16 17 ab 18 ab 60U4 U5 U6 U7 U7a/U8 U9 U10 U11/J1 J2Tetanus b G1 G2 G3 d A1 A2 A fDiphtherie b G1 G2 G3 d A1 A2 A fPertussis b G1 G2 G3 d A1 A2 A3 fHib b – H. influenzae Typ b G1 G2 G3 dPoliomyelitis b G1 G2 G3 d A1Hepatitis B b G1 G2 G3 dPneumokokken b G1 G2 G3 d S iMeningokokken B c G1 G2 G3 dMeningokokken CG1Masern G1 G2 S gMumps, Röteln G1 G2Varizellen G1 G2Epidemiologisches Bulletin 4 | 2024 25. Januar 2024HPV – Humane Papillomviren G1 e G2 eHerpes zoster G1 j G2 jInfluenzaS (jährlich) kCOVID-19 G1 h , G2 h , G3 h S (jährlich) kEmpfohlener ImpfzeitpunktNachholimpfzeitraum für Grund- bzw. Erstimmunisierungaller noch nicht Geimpften bzw. fürKomplettierung einer unvollständigen ImpfserieErläuterungenG Grundimmunisierung (in bis zu 3 Teilimpfungen G1 – G3)A AuffrischimpfungS Standardimpfunga Erste Impfstoffdosis bereits ab dem Alter von 6 Wochen, je nach verwendetem Impfstoff 2 bzw. 3 Impfstoffdosen im Abstand von mind. 4 Wochenb Frühgeborene: zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von 3 Monaten, d. h. insgesamt 4 Impfstoffdosen; Säuglinge (inkl. Frühgeborene) werden mitPCV13 oder PCV15 geimpftc Gemäß Fachinformation besteht die Impfserie im Alter von 2 – 23 Monaten aus 3 Impfstoffdosen, ab dem Alter von 24 Monaten aus 2 Impfstoffdosend Mindestabstand zur vorangegangenen Impfstoffdosis: 6 Monatee Zwei Impfstoffdosen im Abstand von mind. 5 Monaten, bei Nachholimpfung beginnend im Alter ≥ 15 Jahre oder bei einem Impfabstand von< 5 Monaten zwischen 1. und 2. Impfstoffdosis ist eine 3. Impfstoffdosis erforderlichf Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Nächste fällige Td-Impfung 1-malig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfungg Eine Impfstoffdosis eines MMR-Impfstoffs für alle nach 1970 geborenen Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mitnur einer Impfung in der Kindheith Impfung bis die Anzahl der für die Basisimmunität erforderlichen ≥ 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte (davon mindestens 1 Impfung) erreicht ist.Mindestimpfabstand zwischen G1 und G2 ≥ 4 bis vorzugsweise 12 Wochen, und zwischen G2 und G3 ≥ 6 Monatei Impfung mit PCV20j Zwei Impfstoffdosen des adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoffs im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monatenk Jährliche Impfung im Herbst* Impfungen können auf mehrere Impftermine verteilt werden. MMR und V können am selben Termin oder in 4-wöchigem Abstand gegeben werden6