Aufrufe
vor 2 Jahren

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

  • Text
  • Bildung
  • Arbeit
  • Schule
  • Freizeit
  • Köpenick
  • Treptow
  • Gesundheit
  • Eltern
  • Berlin
  • Kinder
Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

48 GESUNDHEITHilfen für

48 GESUNDHEITHilfen für Menschenmit psychischenBeeinträchtigungenDie Psychiatriekoordinatorin ist Ansprechpartnerinfür alle beteiligten Einrichtungenim Bezirk, die sich der Versorgungvon Klientinnen und Klienten mitpsychischen Beeinträchtigungen widmensowie Betroffenen. Hauptaufgabe ist es,die notwendigen Kooperations- und Arbeitsbeziehungenzwischen den für diepsychiatrische Versorgung verantwortlichenEinrichtungen (versorgendes psychiatrischesKrankenhaus, öffentlicherGesundheitsdienst und gemeinnützigefreie Träger) aufeinander abzustimmen,zu vernetzen und eventuell notwendigeVeränderungen des psychiatrischen Versorgungssystemsim Bezirk zu initiieren.☐ PsychatriekoordinationKathleen LachmannHans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin 90297-6165 kathleen.lachmann@ba-tk.berlin.deBeratungsangebote:Im Bezirk gibt es zwei Kontakt- und Beratungsstellen(KBS). Die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter der KBS beraten undbetreuen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungenund deren Bezugspersonen(z. B. Angehörige, gesetzl. Betreuer).Die KBS dient der Kontaktstiftung,Alltagsgestaltung und sozialen Teilhabe.Zudem erfüllt die KBS eine Beratungsfunktionund unterstützt die Besucherinnenund Besucher bei ihrer sozialen Integrationund Bewältigung des Alltagsund bei dem Umgang mit der eigenenErkrankung. Hierbei wird das Augenmerkauf den offenen Treff gelegt, aber es findenauch Gruppenangebote statt.☐ ajb gmbh – Psychosoziale KontaktundBeratungsstelleThomas-Müntzer-Str. 6, 12489 Berlin 67 150 10 kbs-treptow@ajb-berlin.de☐ Das fünfte Rad e. V.- PsychosozialeKontakt- und BeratungsstelleSchillerpromenade 2, 12459 Berlin 65 540 99, kbskoepenick@das-fuenfte-rad-ev.deDes Weiteren gibt es ein bundesweitesAngebot, dass Orientierungshilfe undBeratung Online in seelischen Belastungssituationensowie für Menschenmit psychischen Beeinträchtigungen sowiederen Angehörigen anbietet, dieserfolgt per Mail-Beratung oder einerBeratung per Videochat. Weitere Infosentnehmen Sie der folgenden Webseite:OBEON, www.obeon.deHilfe in der KriseEine Krise stellt aus psychosozialer Sichtein aktuelles seelisches Ungleichgewichtdar. Zumeist wird ein Mensch mit Ereignissenoder Lebensumständen konfrontiert,die er im Augenblick nicht bewältigenkann.Wenn eine Krise Sie so sehr belastet,dass sie nicht mehr allein oder mit Hilfeder Familie oder im Freundeskreis zubewältigen ist, dann können Sie folgendeHilfen in Anspruch nehmen:Berlinweit gibt es unterschiedliche Anlaufstellen,auf der folgenden berlinweitenWebseite sind Angebote aufgelistet,die nach unterschiedlichen Problemlagengefiltert werden können.In Treptow-Köpenick sind folgendeEinrichtungen Ihre Anlaufstellen:☐ Berliner KrisendienstDer Berliner Krisendienst Region Süd-Ost Treptow-Köpenick ist täglich von 16bis 24 Uhr persönlich für Sie zu erreichen.Hier können Sie anrufen, sich überdas Hilfsangebot informieren, oder auchohne Voranmeldung vorbeikommen (indringenden Fällen Hausbesuche oderEinsatz von Ärzten in Rufbereitschaft).Die Beratung ist kostenlos undauf Wunsch anonym. 390 63 80Spreestr. 6, 12439 Berlin☐ Sozialpsychiatrischer DienstTreptow-Köpenick (SpDi)Der Sozialpsychiatrische Dienst Treptow-Köpenickist Montag bis Freitag von8.00-16.00 Uhr telefonisch erreichbar. 90297-6000/-6001Termine nach Vereinb.Hans-Schmidt-Str. 16,12489 Berlin☐ Alexianer KrankenhausHedwigshöhefür Treptow-Köpenick zuständigespsychiatr. Krankenhaus 6741 – 0Höhensteig 1,12526 Berlin

49Menschen haben Krisen, sie gehören zum LebenWege aus der KriseInformation · Beratung · Vor-Ort-Hilfe• professionelle Beratung für Menschenin psychischen Krisen und seelischen Notlagen• kostenlos und anonym, ohne Anmeldung• Hausbesuche in dringenden Fällen• Arzt/Ärztin in RufbereitschaftBerliner Krisendienst Region Süd-OstRund um die Uhr, bei Bedarf auchHausbesuche vom Fachpersonal möglich.Täglich 16-24 Uhr können Sie uns für einpersönl. Beratungsgespräch aufsuchen.Neukölln, Britz, Buckow, Rudow, GropiusstadtTel. 030 3906390Karl-Marx-Straße 23, 12043 BerlinTreptow-KöpenickTel. 030 3906380Spreestraße 6, 12439 BerlinÜberregionaler Bereitschaftsdienstrund um die Uhr: Tel. 3906300www.berliner-krisendienst.deEin Leben ohne Krisen gibt es nicht, sie gehören zu Entwicklungund Wachstum dazu. Doch eine Krise kann sobelastend werden, dass sie nicht mehr allein, mit Hilfeder Familie oder im Freundeskreis zu bewältigen ist.Angst, Hilflosigkeit, RückzugMenschen in einer seelischen Krise sagen zum Beispiel:„Ich weiß nicht mehr weiter“ oder „Alles ist zu viel – ichkann nicht mehr“. Sie erleben ihre Situation als bedrohlich,fühlen sich erschüttert, oft hilflos und voller Angst.Sie sind weniger belastbar als sonst, der Alltag ist kaumnoch zu bewältigen, manche werden arbeitsunfähig.Manchmal kommen Suizidgedanken dazu. Das Lebenist aus der Balance geraten.Krisen als WeggabelungenOb eine Krise zur Chance für eine positive Neuausrichtungwird, hängt auch von der Hilfe anderer Menschen ab.Professionelle Krisenintervention hilft dabei, Gefahren wieIsolation und Selbstaufgabe abzuwenden und Chancenund neue Sinnzusammenhänge zu erkennen.Es gibt Wege aus der KriseDer Berliner Krisendienst arbeitet in multiprofessionellenTeams mit langjährigen Erfahrungen in der Kriseninterventionoder in der psychiatrischen Arbeit undbegleitet Menschen in seelischen Krisensituationenund hilft professionell, wo Familie, Freundschaftenund Bekannte überfordert sind. Psychologinnen undPsychologen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter undandere Mitarbeitende haben durch unsere Berufserfahrungund z. B. durch therapeutische Zusatzqualifikationeneine hohe Beratungskompetenz. Viele können inFremdsprachen oder muttersprachlich beraten. Und fürMenschen mit geistiger Behinderung gibt es spezielleFachkräfte. Zudem macht der Berliner Krisendienst Hilfesuchendendie Kontaktaufnahme besonders einfach:Das Angebot ist kostenfrei, auf Wunsch anonym und 24 ham Tag erreichbar. Bei erheblicher Gefahr für Leben oderGesundheit des/der Betroffenen, oder für besonders bedeutendeRechtsgüter Dritter, können entsprechende Personendatenals Hilfemaßnahme weitergegeben werden.Das gilt auch bei Gefährdung des Kindeswohls.Telefonische BeratungDie meisten Hilfesuchenden wenden sich telefonisch anden Berliner Krisendienst – zum einen für kurze Auskünfteund Informationen. Zum anderen für eine ausführlicheretelefonische Beratung, die bereits eine erste Orientierung,Entlastung oder Klärung in der Krise ermöglichenkann. Ebenso empfohlen oder vermittelt wird die Hilfe inandere Einrichtungen. Eine intensive Kriseninterventionist auch per Telefon möglich, denn nicht jeder Menschkann oder will in einer Notsituation in direkten persönlichenKontakt treten.Persönliche Beratung + mobile Einsätze vor OrtZu den Hauptöffnungszeiten berät der Berliner Krisendienstauch persönlich. Das Gespräch von Angesicht zuAngesicht kann Menschen in Krisen das Gefühl geben,aufgehoben und gut im Kontakt zu sein.Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung wie suizidalenKrisen, psychiatrischen Notfällen oder bei außergewöhnlichenEreignissen (Todesfälle, Unfälle) mussmöglichst schnell gehandelt werden. Dann kommenspezielle Fachkräfte auch an den Ort der Krise. Dortschätzen sie eine akute Gefährdung ein, entlastenMitbetroffene und veranlassen nächste Schritte. Fallserforderlich, ziehen sie dafür einen Arzt oder eine Ärztinaus dem Hintergrunddienst hinzu oder arbeiten inEinzelfällen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienstzusammen. Ziel ist immer, Krisen möglichst ambulantaufzufangen und stationäre Aufnahmen zu vermeiden.