56 KINDERBETREUUNGKindertagesbetreuung© Pexels„Gebt den KindernLiebe, mehr Liebeund noch mehr Liebe,dann stellen sichdie guten Manierenganz von selbst ein.“Astrid LindgrenDas Land Berlin hat den Anspruch, jedesKind seiner ganz persönlichen Situationentsprechend zu betreuen undzu fördern. Deshalb erhalten alle Kindermit einem Rechtsanspruch und einemBedarf einen passenden Platz ineiner Tageseinrichtung oder Kindertagespflege.Das Land Berlin übernimmtauch weitestgehend die Finanzierung.Wenn die Betreuung Ihres Kindes in einerKindertagesstätte oder in Kindertagespflegevom Land Berlin finanziertwerden soll, benötigen Sie einen Kita-Gutschein. Den Kita-Gutschein für IhrKind müssen Sie schriftlich mit einemAntragsformular beim Jugendamt desBezirkes beantragen, in dem Sie IhrenWohnsitz haben – auch wenn das Kindin einem anderen Bezirk die Kita oderKindertagespflege besuchen soll. DemAntrag müssen Sie Unterlagen beifügen,aus denen der Betreuungsbedarfund die Höhe Ihres Familieneinkommenshervorgehen. Die Anmeldung sollfrühestens 9 Monate und spätestens 2Monate vor dem gewünschten Beginnder Betreuung in einer Kita oder Kindertagespflegeerfolgen.Das Antragsformular zur Förderungvon Kindern in Tageseinrichtungen (Krippe,Kindergarten) und Kindertagespflegeund weitere Hinweise mit entsprechendenFormularen erhalten Sie imInternet ( www.berlin.de/sen/familie/kindertagesbetreuung/ anmeldung/),im Bürgeramt, im Jugendamt – BereichKitagutscheinverfahren oder in der Kita.Für die Gewährung des Kita-Gutscheinsgibt es festgelegte Kriterien (Berufstätigkeit;Ausbildung oder nachgewieseneArbeitssuche der Eltern oder familiäreoder soziale oder pädagogischeGründe). Seit August 2013 hat jedesKind ab dem vollendeten 1. Lebensjahreinen Rechtsanspruch zum Besuch derKita. Neben dem Rechtsanspruch bestehtdie Möglichkeit, den Bedarf derFamilie entsprechend der gesetzlichenGrundlagen zu prüfen und den Kita-Gutschein, der zum Besuch der Kita berechtigt,entsprechend der Begründungen(Bedarfe) zu erstellen.Mit dem Kita-Gutschein wird dann festgesetzt,welche Leistung Sie für Ihr Kindbeanspruchen können (Halbtags-, Teilzeit-,Ganztags- und erweiterte Ganztagsförderungtäglich). Seit 2018 sindlediglich 23 € Essensbeitrag zu leisten,der Elternanteil zu den Betreuungskostenentfällt. Sie können mit dem Gutschein,der berlinweit gilt, selbst eineKita auswählen, und – wenn dort einPlatz frei ist – einen Betreuungsvertragschließen. Ebenso besteht die Möglichkeit,einen Platz in der Kindertagespflegein Anspruch zu nehmen. Die Kindertagespflegeist auch unter dem Begriff„Betreuung bei einer Tagesmutter“ bekannt.Mit dem Kita-Gutschein können Sie einenBetreuungsvertrag für einen Platzin der Kindertagespflege bei der zuständigenSozialarbeiterin des BereichesKitagutscheinverfahren des Jugendamtesabschließen. Zuständig fürden Kita-Gutschein ist der Bereich Kitagutscheinverfahrendes FachserviceTrägerfinanzierung – Jugendamt Treptow-Köpenickim Dienstgebäude Groß-Berliner-Damm 154, Haus 9, 12489Berlin.Postanschrift:☐ Bezirksamt Treptow-Köpenick vonBerlin, Abteilung Jugend, Jugendamt,Fachservice Trägerfinanzierung,KitagutscheinverfahrenPF 910240, 12414 BerlinTelefonsprechzeiten:Mo/Mi 10 – 12 Uhr, Tel. 90297-5329www.berlin.de/ba-treptowkoepenick/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/ueber-uns/artikel.109066.php
KINDERBETREUUNG57KindertagespflegeDie Kindertagespflege ist eine gesetzlichanerkannte Betreuungsform im familiennahenUmfeld für Kinder bis zumdritten Lebensjahr. Sie ist gleichrangigmit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.Die Finanzierung erfolgtanalog dem Kitagutscheinverfahren.Das Berliner Bildungsprogramm wirdentsprechend umgesetzt und bildet dieGrundlage, die Kinder in ihrer Gesamtentwicklungzu fördern.Kindertagespflege erfolgt infolgenden Betreuungsformen:` Kindertagespflege für bis zu 5 Kinder` Kindertagespflege im Verbundfür bis zu 8 Kinder` Kindertagespflege im Verbundfür bis zu 10 KinderAlle vom Jugendamt vermittelten Tagespflegepersonensind überprüft und habensich in Kursen qualifiziert und/ oderverfügen über eine pädagogische Ausbildung.Dafür zuständig ist das örtlicheJugendamt als Träger und erteilt hierfürdie notwendige Pflegerlaubnis. Kindertagespflegefindet grundsätzlich von Montagbis Freitag in der Regel bis zu 9 Stundentäglich statt.Die vom Jugendamt überprüften Tagespflegepersonenfinden Sie unter:www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/ueber-uns/artikel.109067.phpKindertagesstättenIn Treptow Köpenick haben Familien mitihren Kindern in 5 Regionen des Bezirkesein vielfältiges Angebot im Kindertagesstättenbereich.Mit 58 Trägern, die momentan197 Kitas betreiben, stehen unterschiedlichepädagogische Konzepteund Strukturen innerhalb der Einrichtungenzur Verfügung. Neben den EigenbetriebskitasSüdOst stehen Einrichtungenvon großen Trägern der freien Jugendhilfe,aber auch kleine Kitas als Eltern-Kind-Initiativkitas zur Wahl. Die pädagogischenKonzepte erstrecken sich überbilinguale Angebote (z. B. deutsch-russisch),Montessori-Ausrichtungen bis hinzu Waldgruppen. Das Platzangebot liegtzwischen ca. 15 Plätzen in kleinen Einrichtungenbis hin zu ca. 260 Plätzen in großenKindertageseinrichtungen.Neben der Vielfalt in der Kitalandschaftgilt für alle Träger und Einrichtungen dasKindertagesförderungsgesetz(KitaFöG) mit dem Auftrag der Betreuung,Erziehung und Bildung der Kinder.Verbindlich für die pädagogischen Inhaltesteht das Berliner Bildungsprogrammmit der Aufgabe an das pädagogischePersonal, die Kompetenzen (Ich-Kompetenzen/SozialeKompetenzen/Sachkompetenzen/LernmethodischeKompetenzen)der Kinder in den Bildungsbereichen(Körper, Bewegung und Gesundheit/Sozialeund kulturelle Umwelt/Kommunikation:Sprache, Schriftkultur und Medien/Bildnerisches Gestalten/Musik/MathematischeGrunderfahrungen/Naturwissenschaftlicheund technische Grunderfahrungen)zu fördern.Ziele sind, die Entwicklung des Kindeszu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigenPersönlichkeit, dieErziehung und Bildung in der Familie zuunterstützen und zu ergänzen sowie denEltern zu ermöglichen, Erwerbstätigkeitund Kindererziehung miteinander vereinbarenzu können. Besondere Schwerpunktesind die Sprachförderung, diekindgerechte Gestaltung des Übergangsin die Schule und die partnerschaftlicheZusammenarbeit mit den Eltern. Auf derGrundlage von Qualitätsvereinbarungenwird die praktische Umsetzung des BerlinerBildungsprogramms in allen Einrichtungenkontinuierlich weiterentwickelt.Entsprechend nehmen die Erzieherinnenund Erzieher regelmäßige Fortbildungenin Anspruch.Unterstützung PlatzsucheWenn Sie für Ihr Kind eine Betreuungin einer Kindertagesstätte suchen, klärenSie direkt mit der Einrichtung IhrerWahl, ob dort für Ihr Kind ein Platz zurVerfügung gestellt werden kann. SolltenFragen oder Schwierigkeiten auftreten,besteht die Möglichkeit, sich imJugendamt im Bereich Kitakoordinationan die zuständigen Mitarbeiterinnen zuwenden mit dem Wunsch nach Beratungund Unterstützung☐ JugendamtKita-Koordination &Kindertagespflege kita-platzsuche@ba-tk.berlin.de,Eine Übersicht der Kindertageseinrichtungenfinden Sie auf den folgendenSeiten und unter:www.berlin.de/ba-treptowkoepenick/organisationseinheiten/jug/kitawegweiser.html
FAMILIENWEGWEISERTreptow-KöpenickB
4 INHALTRat und Hilfe Gesundheit Pf
106 KULTUR • FREIZEITElf kommunal
108 KULTUR • FREIZEITKinderspielp
110 KULTUR • FREIZEIT☐ Wasserma
112 GUTE ADRESSENGegenüber der Alt
114 INSERENTENVERZEICHNIS→ 1. FC
HOCHZEITS- &EVENTLOCATIONFÜR BIS Z
Laden...
Laden...