Aufrufe
vor 2 Jahren

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

  • Text
  • Bezirksamt
  • Freizeit
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Seniorenvertretung
  • Seniorenwohnhaus
  • Pflegeheim
  • Senioren
  • Friedrichshain
  • Berlin
  • Kreuzberg
  • Pflege
Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

18 EHRENAMTEhrenamtDer

18 EHRENAMTEhrenamtDer ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzbergstellt sich vorDer Ehrenamtliche Dienst (EaD) des Bezirksamteshat eine lange und vor allem auch vielfältige Geschichte– und gerade Letzteres gilt auch ganz besondersfür die Gegenwart: Engagierte Mitgliederaus 10 verschiedenen Herkunftsländern leisten hierihren Beitrag und arbeiten seit mehreren Jahrzehntenintensiv und produktiv „miteinander und füreinander“.Ehrenamtliches Engagement bedeutet in erster Linieeine umfangreiche Beteiligung der Bevölkerunginnerhalb der Zivilgesellschaft in Form einer freiwilligenund dauerhaften Übernahme konkreter Tätigkeiten.Der Ehrenamtliche Dienst des Bezirksamteszeigt den Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlicheVarianten für solch ein Engagement auf und gibt ihnenverschiedene, an die eigenen Bedürfnisse angepassteMöglichkeiten.Darüber hinaus bedeutet der ehrenamtliche Dienstauch zwischenmenschliche Kontakte, „sich um anderezu kümmern“ und anderen Menschen wertvolleZeit zu schenken. Auch die generationsübergreifendeKommunikation sowie der Erfahrungs- undMeinungsaustausch und das Kennenlernen andererKulturen und Lebensumstände können eine Bereicherungdarstellen. Dadurch können sich die ehrenamtlichtätigen Menschen aktiv in den Kiezen und inden Nachbarschaften einbringen und den dort lebendenMenschen kann auf vielfältige Art und WeiseHilfe angeboten werden, wo sie gerade besondersnotwendig ist.Des Weiteren verfolgt der EaD des Bezirksamtesauch explizit das Ziel, ältere Menschen umfassendund intensiv in die Zivilgesellschaft einzubeziehenund damit aktiv ihrer Isolierung und Vereinsamungentgegenzuwirken.Persönlicher NutzenWenn Sie Ihr persönliches Netzwerk außerhalb desPrivaten vergrößern und neue Kontakte im eigenenKiez oder auch jenseits der Kiezgrenzen knüpfenmöchten, wenn Sie sich aktiv, eigenverantwortlichaber auch zusammen mit anderen Engagierten fürdas Gemeinwohl einbringen wollen, dann sind Sieim ehrenamtlichen Dienst absolut richtig. Des Wei-teren stellt der EaD auch eine gute Gelegenheit dar,um Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisenund anderen Generationen näher kennenzulernen.Vielleicht möchten Sie ja auch Ihren Wissensschatzund Ihre Kenntnisse an andere Menschen weitergeben?Wir unterstützen Sie gerne dabei!Ehrenamtlich aktive Menschen kommen aber auchnoch in den Genuss weiterer Vorteile, zum Beispielmit den kostenlosen Fortbildungsangeboten zumAusbau der Kompetenzen im Ehrenamt. „DER IN-FOtreff“ (vormals Beratungsbörse), nunmehr seit31 Jahren bestehend, bietet auch den Engagiertendie Möglichkeit, sich von Fachleuten über aktuelleThemen informieren zu lassen. Darunter fallen beispielsweisefolgende Themen: Gesundheit und Pflege,rechtliche Angelegenheiten, Wohnung oder auchder Umgang mit Behörden. Darüber hinaus werdeninteressante Projekte, Einrichtungen oder Netzwerkevorgestellt. Solche Veranstaltungen, die zumeist inGesprächskreisform stattfinden, ermöglichen auchErfahrungsaustausch und Unterstützung.BetätigungsmöglichkeitenGratulationsdienstDer Gratulationsdienst überreicht in der Regel, beispielsweiseanlässlich der Ehrung von GeburtstagsoderEhejubiläen, bei einem Hausbesuch nicht nurein kleines Geschenk oder einen Blumenstrauß. Vielmehrergibt sich hierbei auch die Möglichkeit desgegenseitigen Kennenlernens. Diese persönlichen zwischenmenschlichenKontakte sind ein Gewinn für alleBeteiligten. Die positiven Rückmeldungen der Ehrenamtlichenund rührende Danksagungen der Geehrtenselbst bestätigen, wie wertgeschätzt und willkommendie Gratulationsbesuche sind.© L. Hüttmann

EHRENAMT19Außerdem können den Bürgerinnen und Bürgern beiBedarf zugleich wichtige Informationen mitgeteilt odersie über Hilfsangebote informiert werden. Die Planung,Vorbereitung und die Organisation der Kontaktaufnahmezu den älteren Bürgerinnen und Bürgern erfolgtin den kiezgebundenen bezirklichen Arbeitsgruppen,den Sozialkommissionen.WertschätzungDas ehrenamtliche Engagement genießt verdientermaßeneine besondere gesellschaftliche Wertschätzung.Diese findet nicht nur in Form von zahlreichenDankeschön-Veranstaltungen auf Stadt- und Bezirksebeneoder in Form von Präsenten Ausdruck. Fürihren gesellschaftlichen Einsatz im besonderen Maßerhalten die Engagierten Berliner Ehrenamtskarten,die sie zu zahlreichen Vergünstigungen in Berlin undBrandenburg berechtigen. Und auch wenn es natürlichkeine Vergütung für eine ehrenamtliche Tätigkeitgibt, so erhalten die Ehrenamtlichen dennoch monatlicheine kleine Aufwandsentschädigung und eineErstattung ihrer notwendigen Auslagen.Möchten Sie sich ehrenamtlichengagieren, bitte melden Sie sich!☐ Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzbergvon Berlin, Amt für SozialesStadtteil- und SeniorenangeboteEhrenamtlicher Dienst, Frau RatsiborynskaYorckstr. 4 – 11, 10965 BerlinTel. 030 90298-2781ehrenamt@ba-fk.berlin.de© magele-picture / Adobe StockWir sind WegbegleiterUnsere Bezirksverbände - auch in Ihrer Nähe• Beratung & Unterstützung• Ausflüge, Fahrten & Kultur• Freizeitgruppen & AktionenJetzt Mitglied werdenoder Angebote nutzen!©canvaBärbel Panthen (Friedrichshain)Sabine Stemmann (Kreuzberg)030 | 4 22 65-710 oder -713www.unionhilfswerk.de/landesverband