26 LEBENSLANGES LERNENVolkshochschuleBildungsangebote für Jung und Alt!Ein ermäßigtes Entgelt erhalten u. a. Empfängerinnenund Empfänger von Arbeitslosengeld, Wohngeldund/oder Sozialgeld bei Vorlage entsprechenderNachweise, Menschen mit einem Berechtigungsnachweis.Ausführliche Informationen bei der VHS.☐ Standort Friedrichshain 1Frankfurter Allee 37, 10247 BerlinU-Bhf. SamariterstraßeMo 10.00 – 12.00 UhrDi 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr,Do 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr☐ Standort KreuzbergWassertorstraße 4, 10969 BerlinU-Bhf. Kottbusser Tor, U-Bhf. PrinzenstraßeMo 10.00 – 12.00 UhrDi 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 UhrDo 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 UhrDas aktuelle Kursprogramm finden Sie aufunserer Homepage www.vhs-fk.deinfo@vhs-fk.deInfo-Telefon der VHS 030 90298-4600Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr, Mo – Do 14.00 – 16.00UhrBAG WiWA in der DGWF e. V.Die Bundesarbeitsgemeinschaft WissenschaftlicheWeiterbildung für Ältere (BAG WiWA) ist eine Arbeits -gemeinschaft bzw. eine Sektion der DGWF. In ihrhaben sich Einrichtungen, die an Hochschulen wissenschaftlicheWeiterbildungsangebote für ältereErwachsene entwickeln und durchführen, zusammengeschlossen.Sie fördert die bundesweite Weiterentwicklungder Weiterbildung Älterer an Hochschulen.☐ Nähere Informationen unter:Sprecher/innen/rat der BAG WiWAThomas Bertram (Vorsitzender)Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)Gasthörenden und Seniorenstudium LeibnizUniversität Hannover, Schloßwender Straße 7,30159 Hannover, Telefon 0511 76219364,info@bagwiwa.de, www.bagwiwa.deImpuls-Vorträge der Seniorenuniversitätpro seniores ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderungder Seniorenuniversität Berlin e. V., der verschiedeneFormate zur Wissenserweiterung anbietet.Die Seniorenuniversität ist eine 1978 etablierteVeranstaltungsreihe auf akademischem Niveau zuaktuellen medizinischen und gesundheitsrelevantenThemen. Sie wird vom Alumni-Bereich der Charité –Universitätsmedizin Berlin verantwortet.☐ pro seniores. Verein zur Förderung derSeniorenuniversität Berlin e. V.Friedrichstr. 95, 10117 BerlinTel. 030 20678415(Sitz: Georgenstr. 35, Raum 516, 10117 Berlin)Geschäftszeiten: Di, Do 9.00 – 12.00 Uhrinfo@proseniores-berlin.dewww.proseniores-berlin.de☐ Team Alumni an der Charitéalumni@charite.deEin Projekt deswww.seniorennetz.berlinAlltagshilfenGeselligkeitBildungKreativ seinAktiv & GesundBeratungDigitalesKultur &EngagementGefördert durch:Sie suchen Freizeit- oderBeratungsangebote in Ihrer Nähe?Auf unserer Internet-Seite findenSie eine große Auswahl anAktivitäten sowie viele hilfreicheInformationen. Die Angebote sindüberwiegend kostenlos.www.seniorennetz.berlin
LEBENSLANGES LERNEN27Technische Universität Berlin„BANA“ Berliner Modell: Ausbildung für nachberuflicheAktivitäten. Ein Weiterbildungsangebot für Menschen ab45 Jahre, die nicht berufstätig sind oder nach der aktivenFamilienphase mehr Zeit für sich haben. Ziel ist es,das erworbene Wissen in einem konkreten gesellschaftlichenAufgabenfeld, im Rahmen von bürgerschaftlichemEngagement anzuwenden. Das Angebot umfasstpraxisorientierte, viersemestrige Studiengänge in denBereichen:→ Stadt (Stadtentwicklung undgesellschaftliches Zusammenleben)→ Umwelt (aktuelle Umfragen im globalen Kontext)→ Gesundheit und Ernährung (neue Entwicklungen imErnährungs- und Gesundheitsbereich)☐ Nähere Informationen: TU-ZEWK-BANA,Frau Hakelberg, Tel. 030 31425509bana@zewk.tu-berlin.deAngebote des Projektlabor BANA e. V.projektlabor@banastudenten.deJeden Donnerstag 15.00 – 18.00 UhrCafé BANA im FamiliengartenOranienstr. 34, 10999 BerlinFreie Universität Berlin – GasthörstudiumDas Gasthörstudium der Freien Universität Berlin ist einAngebot für das nach- oder nebenberufliche Lernen miteinem großen Spektrum an Bildungsmöglichkeiten – unbürokratischund auch ohne Abitur. Mit dem GasthörstudiumClassic können Wissensdurstige an der FreienUniversität Berlin gemeinsam mit regulär Studierendenan ausgesuchten Lehrveranstaltungen teilnehmen. DasGasthörstudium Art, das jedes Jahr eigens für Gasthörendeund Kunstinteressierte konzipiert wird, bietetVeranstaltungen in den Bereichen Kunstgeschichte, Geschichte,Literatur, Schreibpraxis und Musik an und wirddurch kultur- und kunsthistorische Exkursionen ergänzt.Es umfasst neben einzeln buchbaren Angeboten auchdie Möglichkeit, die „digitalen Vortragswelten“ zu buchen.Diese ermöglichen ein Semester lang Zugang zuOnline-Veranstaltungen im Umfang von 130 Unterrichtseinheiten.Zudem sind die Vorträge auf einer Plattformim Nachhinein für vier Wochen abrufbar.Anmeldung und weitere Information: Tel. 030 83851424gasthoerstudium@fu-berlin.dewww.fu-berlin.de/gasthoerstudiumRingvorlesungen, Seminare,VorträgeSeit vielen Jahren bieten die Berliner Fakultätenmit Vorlesungen, Seminaren etc. einem breitenPublikum die Möglichkeit, teilzuhaben anwissenschaftlich fundierten Analysen aktuellerProbleme, allgemeinverständlich dargebotenenneuen Forschungsergebnissen aus allen Wissenschaftsgebieten,Dialogen, Diskussionen undGesprächen über Wissenschaft, Gesellschaft,Natur und Technik. Die aktuellen Veranstaltungshinweisewerden jeweils zum Semesterstartbekannt gegeben. Der Besuch der öffentlichenVortragsreihen ist kostenfrei, eine Voranmeldungmeist nicht erforderlich. Infos unter:☐ Freie Universität Berlin„Offener Hörsaal“Das Programm ist auf Anfrageerhältlich über die Koordinierungsstelle„Offener Hörsaal“☐ Freie Universität BerlinWeiterbildungszentrumGeschäftsstelle OFFENER HÖRSAALOtto-von-Simson-Straße 13, 14195 BerlinTel. 030 83863325sebastian.treu@fu-berlin.dewww.fu-berlin.de/offenerhoersaal☐ Techn. Universität Berlin„Universität für alle“Eine Publikation, der Sie die aktuellenRingvorlesungen, Seminare, Lesungenetc. entnehmen können. Infos unterwww.tu-berlin.de☐ Humboldt-Universität„Veranstaltungsangebote –Ringvorlesungen“www.hu-berlin.de© Stadtteil_seniorenangebote
Laden...
Laden...