Aufrufe
vor 2 Jahren

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

  • Text
  • Bezirksamt
  • Freizeit
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Seniorenvertretung
  • Seniorenwohnhaus
  • Pflegeheim
  • Senioren
  • Friedrichshain
  • Berlin
  • Kreuzberg
  • Pflege
Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

32SELBSTHILFESEKIS

32SELBSTHILFESEKIS Berlin (Selbsthilfe Kontakt- undInformationsstelle)Zimmerstraße 26/27 (Eingang D)10969 Berlin, Tel. 030 89028531Fahrverbindung: U6 - Bhf. KochstraßeU2 - Bhf. Stadtmittesekis@sekis-berlin.dewww.sekis-berlin.deSprechzeiten: Di 12.30 – 15.30, Do 14.00 – 17.00,Fr 9.30 – 12.30 Uhr (außer an gesetzlichenFeiertagen) Persönliche Termine nur nachvorheriger Vereinbarung.Seminare, Workshops und Diskussionenzur Selbsthilfe in BerlinSELKO – der Dachverband der Berliner Selbsthilfe-Kontaktstellenund SEKIS als zentrale Kontaktstellefür Selbsthilfe in Berlin bieten auch indiesem Jahr wieder Veranstaltungen, Seminare,Workshops und Schulungen an, die sich an dieAktiven in der Berliner Selbsthilfe richten.fortbildung@sekis-berlin.dewww.sekis.de/fortbildungFür Rückfragen steht Ihnen das Team von SEKISBerlin gerne zur Verfügung.Tel. 030 89028539Selbsthilfe-TreffpunktBoxhagener Str. 89, 10245 Berlin, Tel. 030 2918348info@selbsthilfe-treffpunkt.dewww.selbsthilfe-treffpunkt.deWEGBEGLEITERAktiv, engagiert und gut gelauntmiteinander im Unionhilfswerk e. V.– auch bei Ihnenin Friedrichshain-KreuzbergDie Wegebegleiterinnen und Wegbegleiter inden Unionhilfswerk-Bezirksverbänden steckenSie gern an mit ihren tollen Aktivitäten und Angebotenfür schöne gemeinsame Stunden.Freiwillige und ehrenamtliche Helferinnen undHelfer in den Berliner Unionhilfswerk-Bezirksverbändenorganisieren Feste und Info-Veranstaltungenund helfen, wo Hilfe gebraucht wird.Von Tagesausflügen und Urlaubsreisen bis zumgemütlichen Klönnachmittag bei Kaffee undKuchen reichen die Angebote.Wer Zeit und Lust hat, sich zu engagieren, werAbwechslung und Begegnungen sucht oderRat und Informationen zu Themen, die das Lebenmit sich bringt, ist herzlich eingeladen, vorbeizu kommen. Einer der 16 Bezirksverbändeist bestimmt auch in Ihrer Nähe.Weitere Informationen zu den Angeboten desBezirksverbands Friedrichshain-Kreuzbergfinden Sie unter:www.unionhilfswerk.de/ueber-uns/landesverband-berlinSie haben weitere Fragen zu den Angebotenoder zur Mitgliedschaft im Unionhilfswerk?Rufen Sie uns an: 030 42265-710 oder -713siehe auch Anzeige auf Seite 19Projekt „Berliner Hausbesuche“ informiert Ü 70 zu Themen wie Gesundheit, Pflege und FreizeitDas senatsgeförderte Projekt „Berliner Hausbesuche“ wurde imJahr 2024 auf ganz Berlin ausgeweitet. Für Berlinerinnen undBerliner ab dem 70. Lebensjahr besteht die Möglichkeit sich kostenfreibei den Expertinnen und Experten des Malteser Hilfsdienste. V. über Themen wie Gesundheit, Pflege und Freizeitangebotein ihrem Lebensumfeld informieren zu lassen.Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch montags bis freitagszwischen 9 – 16 Uhr: Tel. 348003-247oder unter bhb.friedrichshain-kreuzberg@malteser.orgwww.berliner-hausbesuche.de

33DIAKONIE HALTESTELLE KREUZBERGEngagierter Einsatz und reger AustauschDie Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes derDiakonie Haltestelle Kreuzberg begleiten Menschenmit Pflegegrad – insbesondere Menschenmit Demenz – die zu Hause oder in betreutenWohngemeinschaften leben. Durch stundenweiseBesuche schenken sie Zeit, Aufmerksamkeit undEntlastung – für die Betroffenen genauso wie fürihre Angehörigen.Dass dieses Engagement auch zusammenschweißt,zeigt sich bei den regelmäßigen Austauschtreffen,die von Projektleiterin KathrinStrumpf organisiert werden. Sie bieten auch Raumfür fachlichen Input. So stand beim Treffen im Maidie persönliche Vorsorge für den Notfall und dasLebensende im Mittelpunkt: Vorsorgevollmacht,Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Testament…Ein besonderes Augenmerk galt der Notfallkarte.Sie enthält kompakt die wichtigsten Informationen:Wer soll im Notfall kontaktiert werden? Gibtes medizinische Besonderheiten, relevante Erkrankungenoder regelmäßig benötigte Medikamente?Sind Vollmachten oder Verfügungen vorhanden?Ist eine Organspendebereitschaft dokumentiert?Die Notfallkarte ist schnell ausgefüllt, passt in jedeGeldbörse – und kann im Ernstfall wertvolle Orientierungbieten.(kr)Kontakt: Tel. 030 25921450k.strumpf@diakonie-pflege.deAbwechslungsreiches Ehrenamtzu vergeben:Wir suchen Menschen, die gerneund sicher durch Berlin fahrenFür die Fahrt mit unseremHaltestellen-Bus wünschenwir uns Verstärkung. UnserGruppenangebot findetam Mittwoch 13 – 16 Uhr inder Begegnungsstätte,Gitschiner Str. 38, 10969Berlin, 14-tätig statt.Wir bieten: Aufwandsentschädigung Versicherungsschutz Kostenlose Schulung regelmäßige AustauschtreffenHaben Sie Interesse? Ich freue mich auf Sie.Kathrin StrumpfTel. 030 25921450 / 0177 7881597k.strumpf@diakonie-pflege.deDiakonie Haltestelle Friedrichshain-KreuzbergOranienstr. 134, 10969 BerlinBitte benachrichtigen Sie sofort:Name & Telefonnummer:Mein Name:NotfallkarteEine Notfallcheckliste befindet sich (genauer Aufbewahrungsort):Patientenverfügung Vorsorgevollmacht OrganspendeJa Ja JaNein Nein NeinIch habe folgende Erkrankungen und benötige diese Medikamente: