Aufrufe
vor 2 Jahren

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

  • Text
  • Bezirksamt
  • Freizeit
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Seniorenvertretung
  • Seniorenwohnhaus
  • Pflegeheim
  • Senioren
  • Friedrichshain
  • Berlin
  • Kreuzberg
  • Pflege
Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

38 BERATUNG UND

38 BERATUNG UND HILFEAllgemeine Beratungenwerden angeboten im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Gesundheitsamt, Fachbereich Prävention,Gesundheitsförderung, Gesundheitshilfe fürerwachsene Menschen mit den Schwerpunkten:→ 1. Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen,Krebs und chronischen Erkrankungenund/oder→ 2. Sozialpsychiatrischer DienstKultursensible Beratung und Unterstützung für Erwachsenemit sozialen und gesundheitlichen Problemlagen,insbesondere für Menschen mit chronischen,körperlichen und psychischen Erkrankungen.Im Bedarfsfall erfolgt die Hinzuziehung von Sprachmittlerinnenund Sprachmittlern. Ihre Kontaktpersonrichtet sich nach Ihrer Adresse (Straße).Kooperationspartner sind u. a. Verwaltungsdienstim Amt für Soziales, Pflegedienste, ambulante undstationäre Einrichtungen der sozialpsychiatrischenVersorgung, stationäre Einrichtungen der Pflege,Hausärzte, Nervenärzte, Vermieter, Hausverwaltungen,Stiftungen, Job Center u. ä.☐ 1. Soziale Beratung für behinderte, chronischerkrankte und alte MenschenKoppenstraße 38 – 40, 10243 Berlin,Tel. 030 90298-8359Sprechzeit: Di 9.00 – 12.00 Uhrund nach Vereinbarung☐ 2. Sozialpsychiatrischer DienstKreuzberg: Urbanstr. 24, 10967 Berlin (3. OG),Anmeldung in Zimmer 311,Tel. 030 90298-8400Sprechzeit: Di 9.00 – 12.00 Uhrund nach VereinbarungFriedrichshain: Koppenstr. 38 – 40, 10243 BerlinTel. 030 90298-2770Sprechzeit: Di 9.00 – 12.00 Uhrund nach VereinbarungBerlin-Ticket S und weitereermäßigte Sport-, Bildungs-, KulturundFreizeitangeboteNeben dem Berlin-Ticket S bietet das Land Berlinviele weitere Vergünstigungen für Berlinerinnenund Berliner, die Sozialleistungen beziehen, um dieTeilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu erleichtern.Anspruch auf die Vergünstigungen habenBerlinerinnen und Berliner, die Bürgergeld, Sozialhilfe,Grundsicherung, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz,Wohngeld, Opferrentennach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetz oderNS-Ausgleichsrenten erhalten.Viele Einrichtungen bieten für Sie als Empfängeroder Empfängerin einer dieser SozialleistungenErmäßigungen an. Zum Beispiel:→ Öffentlicher Nahverkehr: Berlin-Ticket S(BVG, S-Bahn, DB Regio)Um das Berlin-Ticket S nutzen zu können, benötigenSie jedoch die VBB-Kundenkarte Berlin S.Diese können sie hier beantragen:www.bvg.de/de/abos-und-tickets/vbb-kundenkarte-berlin-s.Wie Sie das Berlin-Ticket S nutzen können,können Sie hier nachlesen:www.berlin.de/sen/soziales/sozialesicherung/bn-berlin-ticket-s/bn-berlin-ticket-sfaq-1268079.php→ Kultur: 3-Euro-Kulturticket für Theater,Philharmonie, Opern-, Konzerthäuser→ Sport: Berliner Bäderbetriebe, Kunsteisbahnen,Sportvereine→ Freizeit: Tierpark Friedrichsfelde, Zoo Berlin,Aquarium, Botanischer Garten undBotanisches Museum→ Bildung: Volkshochschulen,Musikschulen, BibliothekenÜber 400 preisreduzierte oder kostenfreie Angebotein Kultur, Sport, Bildung sowie Freizeit sindonline im Portal Fairgnügen zu finden:https://fairgnuegen.berlin.de

BERATUNG UND HILFE39Unabhängige, kostenfreie Sozialberatung☐ Familienzentrum FUNModersohnstr. 46, 10245 Berlin(barrierefreier Zugang) Tel. 030 2611993sozialberatung@dwbsm.dewww.fun-friedrichshain.de/sozialberatung☐ asum GmbHThaerstr. 30d, 10249 BerlinTel. 030 293 431-0termin@asum-berlin.de☐ Kreuzberger StadtteilzentrumLausitzer Str. 8, 10999 Berlin(barrierefreier Zugang) Tel. 030 6126666Mo 10.00 – 14.00 UhrSamira Maarouftaarouf@nachbarschaftshaus.deMo 10.00 – 12.00 Uhr, Mi 14.00 – 16.30 Uhr,Do 13.00 – 16.30 UhrPetra Wojciechowski, mobil: 01590 6771290sozialberatung-stz@nachbarschaftshaus.de☐ MGH WassertorWassertorstr. 48, 10969 BerlinTel. 030 61507261sozialberatung@mgh-wassertor.dewww.mgh-wassertor.deMo 13.00 – 18.00 Uhr, Di – Do 12.00 – 18.00 Uhr,Fr 12.00 – 17.00 Uhr☐ RuDi NachbarschaftshausModersohnstraße 55 , 10245 BerlinLena Mischke, Tel. 0157 83513642l.mischke@nhu-ev.orgVorherige Anmeldung erforderlich☐ Nachbarschaftshaus UrbanstraßeUrbanstr. 21, 10961 Berlin(barrierefreier Zugang)Tel. 030 69049724sozialberatung-nhu@nhu-ev.orgMo 13.00 – 16.00 Uhr, Fr 10.00 – 15.00 Uhr☐ Verein der Eltern aus Kurdistan in Deutschland– Yekmal e. V.Schönleinstr. 23, 10967 BerlinTel. 030 61625848info@yekmal.de www.yekmal.deBeratungsstellen für ÜberschuldeteSchuldner- und Insolvenzberatungin Friedrichshain-Kreuzberg☐ DILAB e. V.-Schuldner- und InsolvenzberatungRigaer Straße 103, 10247 Berlin, Hinterhaus,Erdgeschoss links, Tel. 030 4227794www.dilab.de, info@dilab.deVerkehrsverbindung: U5 - Bhf. Frankfurter Tor,Straßenbahn M 10 und 21 - Bersarinplatz☐ Arbeiterwohlfahrt Berlin Spree-Wuhle e. V.in Kooperation mit dem Bezirksamt1Friedrichshain-Kreuzberg von BerlinRitterstr. 3, 10969 Berlin, Tel. 030 25293540inso@awo-spree-wuhle.dewww.awo-spree-wuhle.deMo, Di 8.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 UhrMi, Fr 9.00 – 12.00 UhrDo 8.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 UhrTermine nur nach tel. Vereinbarung / TerminvergabeMi ab 9.30 Uhr, Verwaltung Frau Wulf.Offene Sprechstunde PfändungsschutzkontoDo 9.00 – 11.00 Uhr (ohne Anmeldung)U8 und U1 Bhf. Kottbusser Tor, Bus M29 und 140☐ Beratungsstelle für ÜberschuldeteSchuldner- und InsolvenzberatungTel. 030 6916078, Fax 030 6938188info@bfue.de www.bfue.deschuldenberatung@dwbsm.dewww.diakonie-stadtmitte.deTel. Erreichbarkeit: Mo, Di, Do 9.00 – 16.00 UhrDie Beratung erfolgt kostenlos und vertraulich!Zeugenbetreuung im AmtsgerichtTiergarten/Landgericht BerlinWilsnacker Str. 4, 10559 BerlinTel. 030 90143498Sprechzeiten: Mo – Fr 8.30 – 14.00 Uhr(nur nach telefonischer Vereinbarung)Hier erhalten Opfer und Zeugen einer Straftat amTag der Verhandlung Hilfe, wenn bereits Anklage erhobenwurde. Angebote: geschütztes Warten, Erklärendes Ablaufs und Begleitung in die Verhandlungzeugenbetreuung@opferhilfe-berlin.de