Aufrufe
vor 2 Jahren

Friedrichshain-Kreuzberg: Gemeinsam das Alter (er)leben

  • Text
  • Bezirksamt
  • Freizeit
  • Seniorenfreizeitstätte
  • Seniorenvertretung
  • Seniorenwohnhaus
  • Pflegeheim
  • Senioren
  • Friedrichshain
  • Berlin
  • Kreuzberg
  • Pflege
Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

40 BERATUNG UND

40 BERATUNG UND HILFELichtBlick Seniorenhilfe e. V.Der Verein unterstützt Seniorinnen und Seniorenz. B. mit Lebensmittelgutscheinen für den Supermarkt,um selbstbestimmt einkaufen zu können,sowie mit finanziellen Soforthilfen, etwa für einedringend benötigte Brille. Außerdem bieten wirmonatliche Patenschaften in Höhe von 35 Euro zurfreien Verfügung an.Voraussetzungen: Sie sind über 60 Jahre alt, bezieheneine deutsche Rente und/oder erhalten ergänzendWohngeld oder Grundsicherung. Oder: IhreRente liegt knapp über der Bemessungsgrenze fürSozialleistungen. Auch der Bezug einer Erwerbsminderungs-oder Erwerbsunfähigkeitsrente erfülltdie Voraussetzungen. Alle Projekte werden ausschließlichdurch Spenden finanziert.Infos & Kontakt: Tel. 0160 5072624berlin@seniorenhilfe-lichtblick.dewww.seniorenhilfe-lichtblick.deBeratungshilfeWas ist Beratungshilfe? Beratungshilfe wird einkommensschwachenBürgerinnen und Bürgern gewährt,welche eine anwaltliche Rechtsberatung bzw. eineaußergerichtliche anwaltliche Vertretung benötigen.Der Rechtsbeistand erhebt eine Gebühr von 15,- €.In Angelegenheiten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechtswird Beratungshilfe nur für eine Beratunggewährt. Beratungshilfe kann für jede Angelegenheitnur einmal bewilligt werden. Eine einmalerteilte Beratungshilfe besteht bis zur endgültigenaußergerichtlichen Erledigung der Angelegenheit.Wie bekommen Sie Beratungshilfe? In der RechtsantragsstelleIhres Wohnortgerichts wird der Antraggeprüft. Dort erhalten Sie einen Beratungshilfeschein,wenn die Voraussetzungen für dieInanspruchnahme von Beratungshilfe vorliegen.Eine persönliche Antragstellung ist nur nach einervorherigen tel. Terminvereinbarung möglich. Terminekönnen Sie unter Tel. 030 90175 451 in derZeit von Mo bis Fr 9.00 – 13.00 Uhr vereinbaren.Die Informations- und Rechtsantragsstelle für unserenBezirk ist das☐ Amtsgericht Tempelhof-Kreuzbergim Dienstgebäude des FamiliengerichtesHallesches Ufer 62, 10963 BerlinTel. 030 90175451, Zi. F027 (Parterre)www.berlin.de/gerichte/amtsgericht-kreuzbergDeutsche Rentenversicherung☐ Auskunfts- und BeratungsstelleFehrbelliner Platz 5, 10707 BerlinTel. 030 86888-0service.in.berlin@drv-bund.deKostenfreie Beratung nach Termin vereinbarung☐ Rentenberatung durchehrenamtliche Versichertenälteste(Unterstützung bei Rentenanträgen)Termine nach telefonischer Vereinbarung, z. B.→ Heike Wittmann, Tel. 030 7842943→ Fatma Erdem, Tel. 030 23467976→ Ursula Alexander, Tel. 0172 3270277Weitere Informationen finden Sie unter:www.deutsche-rentenversicherung.dekundenservice@drv-berlin-brandenburg.deKostenlose RentenberatungVersicherungsberaterinnen und -berater derDeutschen Renten versicherung BundAWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23a,10997 Berlin. Nur mit Terminvereinbarung /Onceden telefonla randevu almak şartıylaTelefonische Terminvereinbarung:Tel. 030 69535611Mo/Di 9.00 – 12.00 Uhr, Do 14.00 – 17.00 UhrE-Mail-Terminvereinbarung:begegnungszentrum@awoberlin.deBeratungsthemen:→ Auskunft und Fragen dergesetzlichen Rentenversicherung→ KontenklärungOpferhilfe Berlin e. V.Hier erhalten Sie Rat und Hilfe, wenn Sie Opferoder Zeuge/in in einer Straftat geworden sind, unabhängigdavon, ob die Straftat angezeigt wurde.Oldenburger Str. 38, 10551 BerlinTel. 030 3952867, Fax 030 39879959Sprechzeiten: Mo – Fr 10.00 – 13.00 UhrDi/Do 15.00 – 18.00 UhrUm Wartezeiten zu vermeiden bittenwir um Terminvereinbarung.info@opferhilfe-berlin.dewww.opferhilfe-berlin.de

BERATUNG UND HILFE41BetreuungsbehördeSofern eine volljährige Person auf Grund einerpsychischen Krankheit oder einer körperlichen,geistigen oder seelischen Behinderung ihre rechtlichenAngelegenheiten (teilweise- oder vollständig)nicht mehr selbst erledigen kann und sofernandere Unterstützungsmöglichkeiten (zum Beispieldurch die Erteilung einer Vorsorgevollmacht)nicht ausreichen oder vorhanden sind, kann dasBetreuungsgericht nach entsprechender Prüfungfür sie eine rechtliche Betreuerin oder einen rechtlichenBetreuer bestellen. Die Bestellung erfolgtdurch einen Gerichtsbeschluss, der auch die Aufgabenbereichebestimmt, für die die Betreuerinoder der Betreuer zuständig ist.Allgemeine Betreuungsangelegenheiten: Hierwerden Aufgaben im Vor- und Umfeld von rechtlichenBetreuungen wahrgenommen. Dazu gehörenin erster Linie sachverhaltsermittelnde undunterstützende Tätigkeiten für das Betreuungsgericht.Weitere wichtige Angelegenheiten sind u. a.:→ Das Vorschlagen von ehrenamtlichen und beruflichenBetreuer*innen (nach Eignungsprüfung)→ Beratung und Unterstützung der(ehrenamtlichen) Betreuer bei derWahrnehmung ihrer Aufgaben→ allgemeine Beratung bei Vorsorgevollmachtenund Betreuungsverfügungen→ Unterschriftsbeglaubigung auf Vorsorgevollmachtenund BetreuungsverfügungenDie vorstehenden Ausführungen sind verkürztund leicht verständlich dargestellt. Eine ausführlicheBeratung erhalten Sie nach Terminvereinbarungbei: Herrn Sarge (Gruppenleiter)Tel. 030 90298-2476Frau Rahn, Tel. 030 90298-2677Frau Menden, Tel. 030 90298-2014Frau Raue, Tel. Tel. 030 90298-2459Frau Koppe, Tel. 030 90298-2003Frau Ortel, Tel. 030 90298-2461Sprechzeiten Allg. Betreuungsangelegenheiten:Mo/Do 9.00 – 12.00 Uhr bzw. nach VereinbarungBetreuungsstelle: Die Mitarbeitenden dieser Stelleführen rechtliche Betreuungen durch und nehmeninnerhalb der festgelegten Aufgabenkreise rechtsgeschäftlicheAngelegenheiten wahr.Liebe über den Tod hinausEin Testamentfür die TiereEin Leben mit Tieren. Für Tiere. Doch wasbleibt, wenn wir gehen? Ihr letzter Willekann ein Vermächtnis für die Tiere sein.Der Tierschutzverein für Berlin betreibtdas Tierheim Berlin und finanziert seine Arbeitfast ausschließlich aus Spenden. Helfen Sie mitIhrem Testament nachhaltig den Tieren in Not.Ihr Ansprechpartner für eine individuelle Beratung:Jan Berge (Geschäftsführer)030 76 888-285 nachlass@tierschutz-berlin.de