44 LSBTIQMann-O-Meter e. V.Berlins schwuler Checkpoint.Aufklärung, Beratung, Prävention, GruppenBülowstr. 106, 10783 Berlin, Tel. 030 2168008Angebote für schwule Männer 50+1.und 3. Samstag im Monat 14 Uhr, Freizeit -undAusgehgruppe 50+jeden Montag um 17.30 Uhr Spielegruppejeden Dienstag ab 17.00 Uhr Café DoppelherzBeratung zum Thema Entschädigung/Härtefallreglung§ 175, § 151.Ansprechpartner: Bernd Kraftbernd.kraft@mann-o-meter.dewww.mann-o-meter.deSpinnboden Lesbenarchiv &Bibliothek e. V.Anklamer Straße 38, 2. Hinterhof / 3. Aufgang2. Stock, 10115 Berlin, Tel. 030 4485848Der Spinnboden ist aus der autonomen Lesbenbewegungder 1970er Jahre in West-Berlin entstanden,um die eigene Geschichte zu bewahren, diesonst in den herrschenden Erinnerungspolitikenan den Rand gedrängt wird. Neben der ArchivundBibliothekstätigkeit bieten wir Gruppen undWorkshops für gemeinsame Aktivitäten an undorganisieren Veranstaltungen zu lesbischen, feministischenund queeren Themen.Öffnungszeiten: Mi 14.00 – 19.00 Uhr,Fr 10.00 – 15.00 Uhrspinnboden@spinnboden.dewww.spinnboden.deTransInterQueer e. V.Gürtelstraße 35, 10247 Berlin, Tel. 030 76952515Telefonzeiten: Mo 10.00 – 12.00, Di 14.00 – 16.00trig@transinterqueer.orgwww.transinterqueer.orgTrIQ ist ein soziales Zentrum und eine Selbstvertretungsorganisationvon und für trans*, inter* undnicht-binäre Personen. Wir setzen uns politisch, kulturellund wissenschaftlich für trans*, inter* und nichtbinäreBelange in Berlin und darüber hinaus ein.TrIQ bietet psychosoziale und fachliche Beratung,Gruppentreffen, Fort- und Weiterbildungen,Freizeit- und Unterstützungsangebote, Kunst- undKulturveranstaltungen, eine Bibliothek und vielesmehr.GLADT e. V. –unabhängig, mehrsprachig, queerLützowstraße 28, 10785 Berlin (rollstuhlzugänglich)Büro: Tel. 030 5876849300info@gladt.de www.gladt.deÖffnungszeiten für Beratung ohne Termin:Di/Do 13.00 – 16.00 UhrGLADT ist eine Selbstorganisation von Schwarzen,Indigenen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen,Trans*, Inter* und Queeren Menschen inBerlin. Der Verein engagiert sich auf unterschiedlichenEbenen gegen Rassismus, Sexismus, TransundHomofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeitsowie andere Formen von Diskriminierung.Queerfreundliche & gendergerechte Stadtentwicklung 27.06.25 – WorkshopBGS Gitschiner, Gitschiner Str. 38, 10969 BerlinWie kann Stadtplanung so gestaltet werden,dass sich alle Menschen – unabhängig von Geschlecht,sexueller Orientierung oder Identität –sicher, sichtbar und willkommen fühlen? In diesemWorkshop kommen Expert*innen der Senatsverwaltungfür Stadtentwicklung, Bauen und Wohnenmit Aktivist*innen, Stadtforscher*innen und interessiertenTeilnehmenden zusammen, um gemeinsamüber Wege zu queerfreundlicher und gendergerechterStadtentwicklung zu diskutieren. Durch dieVerbindung von Fachwissen, gelebten Erfahrungenund kreativen Visionen entsteht Raum für Reflexionund die Entwicklung neuer Perspektiven – speziellfür eine „Berliner Variante“ inklusiver Stadtgestaltung.Moderation: Dr. Mary Dellenbaugh-Losse.Ein Angebot von Stadtteil- und Seniorenangebotekostenfrei, Anmeldung nicht zwingend erforderlich,aber für die Planung erwünscht unter:m.doerner@ba-fk.berlin.de
LSBTIQ45Sonntags-Club e. V.Greifenhagener Str. 28, 10437 BerlinTel. 030 4497590S-/U-Bhf. Schönhauser Allee, Tram M1, M13, 12, 50info@sonntagsclub.dewww.sonntags-club.deÖffnungs- und Telefonzeiten Büro:Di – Do 14.00 – 18.00 Uhr,Öffnungszeiten Café: tgl von 18.00 – 23.00 UhrDer Sonntags-Club e. V. ist ein Veranstaltungs-,Informations- und Beratungszentrum für Lesben,Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und nicht-binäreMenschen. Er ist ein Treffpunkt für alle queerenMenschen sowie für alle Freund*innen und Interessierte.Die Beratungsstelle richtet sich an alle Menschen,die sich im LSBTIQA+-Spektrum wiederfinden.Lesbenberatung e. V.Kulmerstr. 20a, HH, 4. Etage, 10783 BerlinTel. 030 2152000Die Einrichtung ist rollstuhlgerechtund es gibt einen Fahrstuhl.info@lesbenberatung-berlin.dewww.lesbenberatung-berlin.deDie Lesbenberatung ist ein vielfältiges Team ausMitarbeiter*innen und Praktikant*innen mit unterschiedlichenQualifikationen in Sozialpädagogik,Psychologie und therapeutischen Ausbildungen.Ebenso wichtig sind verschiedene Lebenserfahrungen.Ein Ort für Lesben, bisexuelle Frauen,trans*, inter*, nicht-binäre und queere Menschen.Menschen, die noch nicht sicher sind, als was siesich fühlen, werden ebenfalls beraten.Schwules Museum e. V.Lützowstr. 73, 10785 BerlinAllgemeine Anfragen: Tel. 030 69599050kontakt@schwulesmuseum.deArchiv & Bibliothek: Kristine SchmidtTel. 030 61202286archivbibliothek@schwulesmuseum.dewww.schwulesmuseum.deTräger ist der Verein der Freundinnen und Freundedes Schwulen Museums in Berlin.Café kuchusFach- und Anlaufstelle LSBTI* Geflüchtete: psychosoziale,rechtliche und psychologische Beratungder Schwulenberatung BerlinWilhelmstraße 115, 10963 BerlinTel. 030 446688115refugees@sbberlin.infoÖffnungszeiten: Terminvereinbarung per E-Mailoder Di + Do von 14.00 – 18.00 Uhr persönlichhttps://schwulenberatungberlin.de/angebote/queer-refugeesQueeres Regenbogenfamilienzentrum –QRFZTräger: Trialog gGmbHSeumestraße 26, 10245 Berlin, Tel. 030 315117734qrfz@trialog-berlin.dewww.queeres-regenbogenfamilienzentrumberlin.deEin sicher wertschätzender Raum für queere Menschen,Familien und Unterstützer*innen. Egal obihr schon Kinder habt, über Kinder nachdenkt, oderselbst noch Kinder oder Jugendliche seid, egal obihr genau wisst was ihr braucht oder euch erst orientierenmöchtet, bei uns seid ihr willkommen!Queere Aktionswochemit Veranstaltungen verschiedener Akteuer*innen.Auftaktveranstaltung am 30.06.2025 imAWO Begegnungszentrum Adalbertstr. 23a,10997 Berlinweitere Infos: www.begegnungszentrum.org
Laden...
Laden...