WOHNEN | STADTENTWICKLUNG | MOBILITÄT Kiezspaziergang durch Moabit-Ost Was tut sich im Stephankiez? Eine Menschentraube sammelt sich vor dem EDEKA Center an der Stephanstraße, die mehr Teilnehmende vermuten lässt als die 40, die sich vorab bei Peter Kapsch von der Stadtteilkoordination Moabit-Ost für den Kiezspaziergang durch den Stephankiez angemeldet haben. Jugendliche sind dabei, Ältere, einige Fahrräder werden geschoben, ein Kinderwagen, ein Elektromobil, aber auch ein Blindenstock entdecke ich, auch Beamte der Polizei. Bezirksstadtrat Ephraim Gothe und Bezirksstadträtin Dr. Almut Neumann werden den Spaziergang begleiten und auf Fragen eingehen. Mehr Raum für Jugendliche Die erste Station bildet der Stephanplatz, die „grüne Lunge des Stephankiezes“, wie ihn Kapsch vorstellt. Hier soll bis Sommer 2024 mehr Raum für Jugendliche geschaffen werden. Für die Planung wurden Jugendliche 2022 zu ihren Wünschen befragt: Sie möchten Aufenthaltsorte, Bänke, altersgerechte Bewegungsflächen. „Ich finde toll, dass wir uns um Jugendplätze kümmern. Es gibt viele Spielplatze, aber die Altersgruppe 12 bis 18 fallen aus der Planung heraus. Wenn sie Orte und Plätze für sich haben, können viele Konflikte vermieden werden. Auch in der Scheringstraße entsteht ein Jugendplatz, darüber freue ich mich sehr“, sagt die Koordinatorin der Kinder- und Jugendbeteiligung Sabine Franz-Winkler vom Moabiter Ratschlag. Angebote für die Nachbarschaft Nur wenige Meter weiter befindet sich seit 2021 der Nachbarschaftsladen „Stephans“ in der Stendaler Straße 9. „Der Laden wächst und gedeiht. Während Corona war es schwierig, aber jetzt ist das Interesse an den Angeboten da“, erzählt Elke Fenster, Leiterin vom Stadtschloss Moabit. Hier kann sich die Nachbarschaft in verschiedenen Gruppen treffen, hier gibt es gegenseitige Unterstützung, Beratung, Anregung, Austausch und hier werden neue Aktivitäten gefördert. Gerade verlassen Damen der Strickgruppe den Nachbarschaftsladen. Bald Krimis im Justizgebäude? Als nächstes geht es in die Bruno-Lösche- Bibliothek in der Perleberger Straße 33. Zwischen Krimis spricht Stefan Rogge, Leiter der Stadtbibliothek Mitte, über den möglichen neuen Standort in der Turmstraße. Hier will sich die Bibliothek ein Gebäude mit der Senatsverwaltung für Justiz teilen. Dieses würde mehr Platz bieten für die wachsende Medien-Sammlung, einen Veranstaltungsraum, ein Lesecafé, Lesegärten, Auditorium, Makerspace u. v. m. bieten. Die Mehr Infos zu den Projekten • Jugendplatz auf dem Stephanplatz www.mein.berlin.de/vorhaben/ 2022-00549 • Nachbarschaftsladen „Stephans“ www. moabiter-ratschlag.de/ stephans-nachbarschaftsladen • Neuer Standort für die Bruno- Lösche-Bibliothek in der Turmstraße: www. stv-turmstrasse.de/projekte/ mittelpunktbibliothek-2 • Projekt „Quartier Moabit-Ost aktiv gegen Klimawandel“: www.moabit-ost.de/aktuelles/2022/ klima-projekt Investitionsmaßnahmen dazu seien jedoch nach hinten verschoben worden, mit mehreren Jahren Vorbereitung sowie einer langen Bauzeit sei zu rechnen. Doch Rogge bleibt optimistisch: „Ich habe noch zehn Berufsjahre vor mir und will das Ding noch eröffnen.“ Zum Ende des Spaziergangs, das der einsetzende Regen kurz hält, stellt Thomas Büttner vom Quartiersmanagement Moabit-Ost das Projekt „Aktiv gegen Klimawandel“ vor, das einen klimafreundlichen und umweltgerechten Stadtteil zum Ziel hat. Auch über eine mögliche Tempobegrenzung auf 30 km/h in der Perleberger Straße wird gesprochen. Selina Lux 54 Bolzplatz auf dem Stephanplatz Der Nachbarschaftsladen Bruno-Lösche- Bibliothek © Flavien (3)
Ob groß oder klein.... Erholungsraum und Wegeverbindung: der Döberitzer Grünzug entsteht in zwei Phasen bis 2027 Döberitzer Grünzug: Mehr Raum für Natur, Spiel und Erholung Neuer Grünraum in Mitte Im Mai 2023 starteten nördlich des Hauptbahnhofs die bauvorbereitenden Maßnahmen zum Bau des Döberitzer Grünzugs. Im Dialog mit Anrainer*innen entwickelt, entstehen zwischen den Wohnquartieren Lehrter Straße und Europacity eine neue Ost-West-Verbindung sowie zusätzlich eine Nord-Süd-Grünverbindung, die den Hauptbahnhof mit den nördlich liegenden Stadtquartieren vernetzt. Die Grün Berlin Stiftung wird die bisherige Brachfläche in den kommenden Jahren zu einer 4,5 Hektar großen Grünanlage umgestalten. Die Realisierung des Döberitzer Grünzugs ist eine Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahme zur Kompensation der durch den Bau der Bundesstraße B 96 verursachten Eingriffe in den Naturhaushalt. Der Abschluss der ersten Bauphase, der Nord-Süd-Grünverbindung, ist für Ende 2024 geplant. Es entstehen Biotop- und Vegetationsflächen, 1,1 Kilometer barrierefreie Wege entlang der Bahngleise sowie ein Kinderspielplatz. Sportangebote für alle Altersklassen werden im zweiten Bauabschnitt durch den Bau eines 2.000 Quadratmeter großen Sportfelds mit Calisthenics-Anlage, eine Mountainbike-Strecke, ein Streetball-Feld und Großschaukeln ergänzt. Eine 8.000 Quadratmeter große Liegewiese sowie eine Tribüne mit Blick auf die Fernbahntrasse laden zum Verweilen und Erholen ein. Dazu © atelierloidlberlin kommen 24 Bänke und ein Trinkbrunnen. Mehr als 200 neue Bäume und knapp 700 neue Sträucher werden angepflanzt. Zukünftig sollen im Döberitzer Grünzug noch mehr Arten wachsen, die wichtige Pollen- & Nektarquellen für Wildbienen darstellen. Für die nachhaltige Nutzung von Regenwasser sorgt ein lokales Entwässerungssystem des Geh- und Radweges. Das Regenwasser kann direkt auf den Wiesenflächen versickern und dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden. Um das 1,5 Kilometer lange Wegenetz des Döberitzer Grünzugs barrierefrei nutzbar zu machen, ist die Trennung zwischen Fußund Radweg über taktile Streifen vorgesehen. Die Ost-West-Verbindung, die Verlängerung der Döberitzer Straße, wird auf 250 Metern als Radroute ausgebaut und damit Teil des Fahrradvorrangnetzes der Stadt Berlin. Die Kosten von rund 5,8 Millionen Euro werden aus Investitionsmitteln des Landes sowie Ausgleichs- und Ersatzmitteln zur Kompensation der durch den Bau der Bundesstraße B 96 verursachten Eingriffe in den Naturhaushalt finanziert. Die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt beginnen, sobald die Fertigstellung der S-Bahn-Linie S21 durch die DB Netz AB erfolgt ist. Bis Ende 2027 soll der Döberitzer Grünzug komplett fertiggestellt sein. larcher zirngibl innenarchitekten sind tätig in den Bereichen Planung (inkl. Bauantrag) und Umsetzung von Baumaßnahmen (LPH 1-9 HOAI) im Bestand sowie Interior Design. Auftraggeber sind Private und Unternehmen. In letzter Zeit planen und realisieren wir vermehrt barrierefreie Projekte. Planung / Umbau Eigentumswohnung inkl. neuem Masterbad mit bodengleicher Dusche sowie zwei Oberlichtern Planen Sie einen Umbau, eine Renovation / Modernisierung? Zimmer zusammenlegen? Ein neues Badezimmer? Einen Dachausbau? Schallschutz, v.a. in Büros? Oder soll es einfach ‘mal was ganz anderes werden? Planung / Umbau einer alten Fabrik in Lofts, inkl. Interior Design Planung / Umbau öffentliches Kundencenter inkl. Licht-/ Farbkonzept Unser Credo: Offen sein für Neues, mit Freude gemeinsam agieren. Wir präsentieren eigene, für den Bauherrn oftmals überraschende Ideen, basierend auf Ihren Ideen und Wünschen. Wichtig ist: Die finale Entscheidung liegt immer bei Ihnen. Wenn Sie wünschen, dass wir Sie auf diesem spannenden Weg begleiten, kontaktieren Sie uns. larcher zirngibl innenarchitekten Mitglied im BDIA und Architektenkammer Berlin Brennerstraße 83 / 13187 Berlin-Pankow 030-2243 3016 / Mobile 0176-6370 6698 info@berlin-innenarchitekten.de 55 WOHNEN | STADTENTWICKLUNG | MOBILITÄT
Bezirksamt Mitte BERLIN-MITTE Groß
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES 104 I
GESUNDHEIT | SPORT | SOZIALES 106 B
„Rathaus vor Ort“ zum Tag der V
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
Friedhof Seestraße Mitte ermöglic
Bezirksamt Mitte STICHWORTVERZEICHN
Jobs im Sozialwesen an 203 Standort
Laden...
Laden...