Aufrufe
vor 2 Jahren

Mitte: Großstadtflair und Kiezleben

  • Text
  • Freizeit
  • Kultur
  • Berlin
  • Mitte
  • Menschen
  • Kinder
  • Soziales
  • Beratung
  • Tiergarten
  • Bezirk
  • Moabit
Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

WOHNEN |

WOHNEN | STADTENTWICKLUNG | MOBILITÄT Parkausweise für Anwohnende Bis auf kleine Ausnahmen ist der ganze Bezirk Mitte seit dem Jahr 2023 in Parkzonen aufgeteilt. In den letzten Jahren wurde die Anzahl der Zonen von 14 auf 30 erhöht. Wer parken möchte, muss am Automaten ein Parkticket ziehen. Die Preise für die Tickets sind Anfang 2023 um einen Euro erhöht worden. Je nach Parkzone kostet eine Stunde Parken zwei, drei oder vier Euro. Für Anwohner ohne eigenen Stellplatz kann das sehr teuer werden, deshalb können diese einen Bewohnerparkausweis beantragen. Damit können Anwohner in ihrer Parkzone kostenfrei parken. Jeder Berliner erhält nur einen Parkausweis für ein auf ihn als Halter zugelassenes oder nachweislich dauerhaft genutztes Auto. Einen Anspruch auf einen Bewohnerparkausweis hat, wer innerhalb der Parkzone gemeldet ist. Der Ausweis gilt zwei Jahre, die Gebühr beträgt aktuell 20,40 €. Die Vignette kann im Bürgeramt, online oder per Postweg beantragt werden. Dafür wird ein ausgefüllter und unterschriebener Antrag, eine Kopie der ausgeklappten Vorderseite der Zulassung und ggf. eine Erklärung des Fahrzeughalters benötigt. Ein wichtiger Tipp ist, die Antragsbestätigung auszudrucken und diese als vorläufigen Nachweis sichtbar im Auto auszulegen. Wer aufgrund eines Auto- oder Kennzeichenwechsels einen neuen Bewohnerparkausweis benötigt, muss die alte Vignette zurücksenden und eine Umschreibung beantragen. Betriebe, Handwerker und pflegende Angehörige können alternativ eine Ausnahmegenehmigung beim zuständigen Ordnungsamt beantragen. Kreuzungen sichern – Leben schützen Wenn es im Straßenverkehr kracht, wenn Menschen bei Zusammenstößen verletzt oder gar getötet werden, dann geschieht dies besonders häufig an unübersichtlichen Kreuzungen und Einmündungen. Fast immer trifft es dabei diejenigen, die für die anderen Verkehrsteilnehmenden vollkommen ungefährlich sind: Menschen, die ohne Blech und künstliche Pferdestärken unterwegs sind. Deshalb hat der Bezirk Mitte im vergangenen Jahr 50 Kreuzungen gesichert. Vor allem Kinder und ältere Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, gewinnen so größere Freiheit und Unbeschwertheit. Mit sicheren Kreuzungen können alle Verkehrsteilnehmenden unbesorgt und gefahrlos die Straßen überqueren. Und die Freiheit wächst – für 2023 sind sogar 100 Kreuzungen avisiert. In Mitte gibt es sehr viele verbesserungswürdige Kreuzungen. Um den Wünschen der Einwohnenden möglichst gerecht zu werden, hat der Bezirk bei der Priorisierung der Kreuzungen eng mit dem Mobilitätsrat zusammengearbeitet. Das ist das Bürgerbeteiligungs-Gremium für alles rund um den Fuß- und Radverkehr im Bezirk. Für das Jahr 2023 haben die Schulen in Mitte ihre Präferenzen genannt. „Denn alle Kinder in Mitte sollen sicher zur Schule kommen können!“, so die zuständige Stadträtin Dr. Almut Neumann. Umgestaltung des öffentlichen Raumes im Sprengelkiez © Bezirksamt Mitte Was ganz konkret an einer Kreuzung eingebaut und markiert wird, hängt von der jeweiligen Situation vor Ort ab. Oberstes Prinzip ist jedoch immer, dass die Fußgänger*innen die Straße und den Verkehr besser überblicken können sollen. Um das zu erreichen, werden Autos daran gehindert, sichtbehindernd und verkehrswidrig die Kreuzungen zuzuparken. Etwa indem auf der Fahrbahn Bügel für Fahrräder, Lastenräder sowie weitere Abstellflächen für E-Scooter und Motorräder eingerichtet werden. Das schützt auch Autofahrende davor, ungewollt jemanden anzufahren, der nur die Straße überqueren wollte. So nützt die neue Übersichtlichkeit wirklich allen! (030) 494 87 88 Drontheimer Str. 20 13359 Berlin kontakt@urbanke.net 0157 757 22 000 Kfz-Meisterwerkstatt Wriezener Straße 42 | 13359 Berlin Chiptuning/Software-Optimierung, Oldtimer, HU/AU im Haus... 58 Das unabhängige Gutachten für Ihr Fahrzeug +49 30 20 95 30 40 boehmer-performance.de 030 20 95 30 40 0177 +49 268 177 268 16 4816 48 info@boehmer-performance.de Mo–Fr: 08:00–18:00 Uhr

Der neue Volvo EX30. Unser kleinstes SUV aller Zeiten. Zukunftsweisende Technologie, vielseitiger Stauraum und begeisternde Innenraumdesigns aus recycelten Materialien – in unserem kleinen vollelektrischen Volvo EX30 steckt wahre Größe, die beeindruckt. Jetzt bei uns bestellen. JAHRE Autohaus Koch GmbH Huttenstraße 50, 10553 Berlin Tel. 030 34092590 Patrick Sellmann, patrick.sellmann@koch-ag.de Ali Shaer, ali.shaer@koch-ag.de volvocars-haendler.de/koch/berlin-mitte