Aufrufe
vor 2 Jahren

Mitte: Großstadtflair und Kiezleben

  • Text
  • Freizeit
  • Kultur
  • Berlin
  • Mitte
  • Menschen
  • Kinder
  • Soziales
  • Beratung
  • Tiergarten
  • Bezirk
  • Moabit
Die Berliner Bezirke sind Großstädte für sich: Die Bezirksbroschüren, die jährlich oder anderthalb jährlich erscheinen, stellen jeden Bezirk in seiner Vielfalt und Besonderheit dar. Der Leser erfährt Neues aus dem Rathaus und findet einen Wegweiser durch die Bezirksbehörde. Mit vielen Fotos, Berichten und Reportagen wird der Bezirk vorgestellt, von neuesten Projekten in Wirtschaft und Wissenschaft, Stadtentwicklung, Kultur und Sport berichtet. Unternehmen vor Ort prägen die Wirtschaftskraft des Stadtbezirkes. Global tätig sind sie doch regional verwurzelt. Wirtschaftsbroschüren porträtieren Firmen und Gewerbestandorte, stellen gewinnbringende Netzwerke und regionale Besonderheiten dar in Wirtschaft und Wissenschaft, Bauen und Wohnen, Handwerk, Kultur, Tourismus und Gesundheit. Erneuerbare Energien sind ebenso Schwerpunkt wie die Möglichkeiten zu Existenzgründung sowie Aus- und Weiterbildung.

KINDER | JUGEND |

KINDER | JUGEND | FAMILIE Grundschule am Nordhafen mit modernem Neubau Mit Eissport als Schulfach 575 Schüler und Schülerinnen können seit dem Schuljahr 2022/23 in der Grundschule am Nordhafen unterrichtet werden – dank der Berliner Schulbauoffensive und des Neubaus an der Chausseestraße, der im neuen Stadtquartier „Europacity“ dringend erforderlich war. Der neue Gebäudeteil ist viergeschossig mit Sporthalle im 5. und 6. Geschoss. Die Sporthalle steht auch dem Vereinssport zur Verfügung. Zunächst war ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) mit 16 Unterrichtseinheiten errichtet worden, der 2017 in Betrieb ging. 2019 war die Grundsteinlegung für den barrierefreien Neubau mit Klassenräumen Mensa, Mehrzweck-, Verwaltungs- und Fachklassenräumen. Zur modernen Ausstattung gehören Lernwerkstätten für Kochen, Werken und den naturwissenschaftlichen Unterricht sowie zusätzliche Musikräume. Die Fassade der neuen Grundschule besteht aus Sichtbetonfertigteilelementen, die im zweiten und dritten Obergeschoss durch farbige Lamellen ergänzt werden. Eine Verbindungsbrücke schließt ihn an den bestehenden MEB an. Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger sagt: „Der Neubau der Schule am Nordhafen ist ein wunderbares Gebäude geworden, das als Prototyp für weitere Vorhaben dienen könnte – uns als Bezirk Mitte aber vor allem dringend notwendige Schulplätze bringt.“ Schulleiterin Dr. Gabriele Woithe zeigt sich „begeistert von multifunktionalen Räumen, die in besonderer Weise JA zu den Bedürfnissen der Kinder sagen. Wir sind die einzige Schule in Berlin, in der Eissport als Unterrichtsfach fest verankert ist.“ © Ingo Herrmann Architekt (2) Ein Neubau für Kinder und Tiere im Wedding Kinderbunter Bauernhof Ein größeres Haus soll her, um dem großen Andrang von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren auf dem Kinderbunten Bauernhof gerecht zu werden. Also wird ein neues Gebäude gebaut, das über moderne Sanitäranlagen und zeitgemäße Haustechnik verfügen soll. Auch die Tiere werden in der Bauplanung nicht vergessen: Ein neuer Stall wird Ziegen und Schafe zukünftig beherbergen und dabei mehr Platz, Komfort und bessere Haltungsbedingungen bieten. www.kinderbunter-bauernhof.de Jugendstadtrat Christoph Keller: „Bei meinem letzten Besuch auf dem Kinderbunten Bauernhof war ich tief beeindruckt zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen Verantwortung für die dort lebenden Tiere übernommen haben und welche Ruhe und Ausgeglichenheit im Gegenzug von den Tieren auf die jungen Menschen übergegangen ist. Der KBB ist so viel mehr, als nur ein Stück Natur mitten im Kiez und ich freue mich, dass mit dem Neubau nun auch der nötige Raum für Mensch und Tier geschaffen wird.“ Baustadtrat Ephraim Gothe: „Ich freue mich, dass der lange und nicht ganz reibungslose Entscheidungsprozess nun umgesetzt werden kann. Dadurch, dass nicht nur die Kinder in die Planung einbezogen wurden, sondern auch die direkten Nachbarschaften des KBB, wie der Abenteuerspielplatz Telux oder die Kleingartenkolonie Virchow, ist es uns gelungen, dass das, was heute gebaut wird, den Bedürfnissen der verschiedenen Beteiligten gerecht wird und eine langfristige Akzeptanz findet.“ Neue Gebäude auf dem Bauernhof 62

Willkommen im Team! Einmal Erzieher*in, immer Erzieher*in - und das möglichst ein Leben lang in der gleichen Kita? Das gilt bei Kindergärten City schon lange nicht mehr: Wir begleiten unsere Mitarbeitenden mit Mentoring, kostenfreien Fortbildungen und Qualifizierungen auf ihrem individuellen Berufsweg - egal, ob sie als berufsbegleitend Auszubildene*r, als Pädagog*in mit „Lust auf mehr“ oder als Kitaleitung zu uns kommen. In der pädagogischen Vielfalt unserer Kitas finden wir für jede Fachkraft die Einrichtung, die am Besten zu den persönlichen Stärken und Interessen passt. Bei uns ganz selbstverständlich: • unbefristeter Vertrag in Voll- /Teilzeit • alle Vorteile des öffentlichen Dienstes vom Tarifgehalt bis zu 30 Tagen Urlaub • Anerkennung von Berufserfahrung außerhalb des öffentlichen Dienstes, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind • 13. Monatsgehalt, zusätzliche Altersvorsorge, 150 EUR Hauptstadtzulage • problemloser Kita-Wechsel • Hilfe bei der Suche nach einem Kitaplatz für die eigenen Kinder Klingt interessant? Willkommen im Team! www.kitakarriere.berlin Mitten in Berlin: Kindergärten City 57 Kitas mitten drin im Herzen Berlins, rund 7.000 Kinder zwischen null und sechs Jahren, rund 1.500 Mitarbeiter*innen: Das ist Kindergärten City, Eigenbetrieb des Landes Berlin und einer der größten Kitaträger der Stadt. Genauso verschieden wie die Kieze in Alt-Mitte, Tiergarten, Wedding, Friedrichshain und Kreuzberg sind auch die Kitas des Trägers. Jedes Haus arbeitet nach einer selbst entwickelten Konzeption, die sich an den Besonderheiten ihres Standorts und den Bedürfnissen der Kinder ausrichtet. Multiprofessionelle Teams, in die auch Quereinsteigende und Auszubildende ihre Stärken einbringen, begleiten die Kinder auf ihrem ersten Bildungsweg. Prägend für die Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern ist dabei das Prinzip der Partizipation. Seine Leitidee: Kindern auf Augenhöhe begegnen. Ihnen etwas zutrauen. Den Weg dafür bereiten, dass sie die Welt nach ihren Interessen und in ihrem ganz eigenen Tempo lernend entdecken können. Sichtbar wird das z.B. in flexiblen Raumkonzepten, die die freie Entfaltung der Kinder unterstützen. In Bewegungsräumen und naturnahen Gärten, die als grüne Oasen mitten in der Stadt zum Toben und Entdecken einladen. In Projekten, die die Interessen der Kinder aufgreifen und den Dingen so lange auf den Grund gehen, bis alle ihre Fragen beantwortet sind. „Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann, wenn ich will: Dann kann ich auch nicht, wenn ich muss. Wenn ich aber darf, wenn ich will, dann mag ich auch, wenn ich soll und dann kann ich auch, wenn ich muss.“ Jedes fünfte Kind, das in Mitte oder Friedrichshain-Kreuzberg aufwächst, besucht eine Kita von Kindergärten City. Indem sie diese Kinder auf den ersten Schritten ihrer Bildungsbiografie begleiten, übernehmen die Pädagog*innen des Trägers eine hohe Verantwortung für die Zukunft unserer Stadt. Informationen zu den 57 Kitas von Kindergärten City, ihren Konzepten und den Angeboten des Trägers: www.kindergaertencity.de Kinder | Jugend Mit einem Klick zu allen freien Stellen Kita Edinburger Straße 63