KINDER | JUGEND | FAMILIE 64 Erneuerte Spielplätze Klettern, Rutschen, Balancieren © Flavien Vauchel (4) An der Ernst-Friedrich-Promenade/Lütticher Straße hat das Straßen- und Grünflächenamt eine Spielkombination mit zwei Rutschen, Leitern und Klettermöglichkeiten, eine Doppelschaukel und eine Slackline aus Metall aufgestellt. In die Erneuerung des Spielplatzes hat der Bezirk Mitte rund 29.000 Euro investiert. An der Grüntaler Straße zwischen Osloer und Soldiner Straße können Sportbegeisterte bereits die neue „Calisthenics Workout Station“ nutzen. Diese bietet u. a. fünf Reckstangen, einen Dip-Barren, eine geneigte Trainingsbank, eine Sprossenwand und zwei Hängeleitern. Für die nötige Erholung zwischen den Sportübungen gibt es ein Sitzgeländer. Die Anlage wurde im November aufgestellt und hat rund 35.000 Euro gekostet. An der Grüntaler Straße 85 hat das Straßen- und Grünflächenamt ebenfalls im November ein neues Spielgerät aufstellen lassen, das die alte Spielkombination ersetzt. Diese war nach fast 20 Jahren aufgrund von Fäulnis des Holzes nicht mehr standsicher und wurde durch ein identisches Gerät ersetzt. Hier hat der Bezirk insgesamt 44.000 Euro investiert. Ebenfalls mit neuen Spielgeräten zeigt sich der Spielplatz am Helgoländer Ufer 1. Dort gibt es seit November je eine Spielkombination für Kinder von 3 bis 5 und 5 bis 12 Jahren. Neben zwei unterschiedlich hohen Rutschen lassen sich dort altersgemäße Kletter- und Spielmöglichkeiten entdecken. Ein Spielgerät mit Sandtisch, Sandaufzug und Sandrutsche laden zum kreativen Spielen ein.. Alle Maßnahmen wurden aus Mitteln des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms (KSSP) des Berliner Senats gefördert. Kita Havelberger Straße Einweihung mit Bezirksstadtrat Christoph Keller und den Geschäftsleiterinnen Katja Grenner (li.) und Claudia Freihstühler (r.) Jetzt Platz für 158 Kinder Die Kita in der Havelberger Straße 21 in Moabit konnte ihr Platzangebot von 55 auf 158 erhöhen. Die 1964 errichtete Kita wurde umfassend saniert, erweitert, energetisch auf den neuesten Stand gebracht und verfügt nun unter anderem über eine Fußbodenheizung. Die Möglichkeiten für den Nestbereich sowie Funktionsräume – Atelier, Kinderrestaurant, Bewegungsraum und der große Garten mit eigenem Krippenbereich – wurden erweitert. „Die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten, besonders das beeindruckende Foyer, bieten modernste Ausstattungen und ermöglichen es dem Erzieher*innen-Team, die pädagogische offene Arbeit ganz nach den Interessen der Kinder zu gestalten und sie dabei wertvoll zu fordern und zu fördern. Ein Personal- und Elternbesprechungsraum bietet gewinnbringende Rückzugsmöglichkeiten. All dies wäre ohne die großzügige Unterstützung durch Fördermittel aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Zentren“ nicht umsetzbar gewesen“, sagt Claudia Freistühler, kaufmännische Geschäftsleiterin von Kindergärten City. © Kindergärten City / Cathrin Bach
65
Bezirksamt Mitte BERLIN-MITTE Groß
In ihrer ersten Rede vor den Bezirk
INHALT 6 ☐ Im Interview: Bezirksb
INHALT Wirtschaft • (Aus)bildung
2 4 3 5 © Flavien Vauchel (5) 1 Al
2 4 3 5 © Flavien Vauchel (5) 1 Mo
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
KOMMUNALE VERWALTUNG | POLITIK | BE
Friedhof Seestraße Mitte ermöglic
Bezirksamt Mitte STICHWORTVERZEICHN
Jobs im Sozialwesen an 203 Standort
Laden...
Laden...