Stadt Gemeinde Friedland Groß Kreutz (Havel) © SteffenLehmann / TMB In Leißnitz überquert eine Handseilzugfähre die Spree Stadtverwaltung Friedland Lindenstraße 13, 15848 Friedland Tel. 033676 609-0, Fax 033676 609-28 info@friedland-nl.de www.friedland -nl.de • Bürgermeister Maik Koschack, Tel. 033676 609-12 bgm@friedland-nl.de • Sekretariat Tel. 033676 609-0 info@friedland-nl.de Die Ortsteile der Stadt Friedland: → Chossewitz → Friedland→ Groß Briesen → Groß Muckrow → Günthersdorf → Karras → Klein Muckrow → Kummerow → Leißnitz → Lindow → Niewisch → Pieskow → Reudnitz → Schadow → Weichensdorf → Zeust Landkreis Oder-Spree Platz für Beachvolleyball am Wasserwanderplatz Kummerow Die Dorfkirche in Chossewitz © Wahl / aperçu 58 © Marvin Girbig Kirchenkonzert beim Festival „Jenseits von Millionen“ © Stadt Friedland (2) Die Kita Pusteblume in Groß Muckrow
59 © D. Röder Burg Friedland von oben © Festival Mit Dir Stimmung bei der Klingemühle Friedland Kleine Stadt mit viel Potential Die Stadt Friedland, Tor zur Niederlausitz, liegt idyllisch eingebettet zwischen Spree, Schwielochsee und Schlaubetal. Die Burg Friedland und die Klingemühle prägen schon seit dem Mittelalter die Landschaft: Die Burg seit über 700 Jahren, die frühere Wassermühle seit rund 500 Jahren. Heute werden die Areale mehrmals im Jahr von vielen, meist jungen Besuchern bevölkert und belebt. In der Burg Friedland veranstaltet ein ehrenamtlicher Verein seit 2009 im August das Musikfestival „Jenseits von Millionen“, dass trotz steigender Besucherzahlen seinen familiären Charakter erhalten will. Das weitläufige Gelände rings um die Klingemühle mit eigener Badestelle und eigenem Campingplatz hat Platz für größere Festivals für bis zu 3.000 Personen – so viele Einwohner hat die Stadt Friedland samt ihrer 16 Ortsteile insgesamt. So fanden sich hier Pfingsten 2023 beim Gravity Festival Berlin, veranstaltet von der orbit360 GmbH, hunderte Fahrradbegeisterte ein, die abends bei Elektro-Pop von ihren Touren entspannten. Schon seit 2016 zieht das „Mir dir“-Festival die Fans elektronischer und alternativer Musik an. Die Burg in Friedland ist das Zentrum der Stadt geblieben. Innerhalb der bis 2020 restaurierten Burgmauern befinden sich die Touristinformation, ein Trauzimmer, eine Museumswohnung und das deutschpolnische multimediale Zentrum, wo mehrmals im Jahr wechselnde Ausstellungen stattfinden. Eine Rittergilde hat eine Burgwache ins Leben gerufen und trainiert hier, zur Burgweihnacht ist der Hof festlich erleuchtet. Im Frühsommer 2023 eröffnete die Burgschänke im ehemaligen Marstall ihre Pforten – die aus Syrien stammenden Betreiber wollen orientalische Küche nach Friedland bringen. Unweit der Burg entsteht auf historischem Grund ein Projekt, das Modellcharakter für den gesamten Landkreis haben soll: Anfang 2023 wurde der Grundstein für den Neubau einer Doppelarztpraxis gelegt, die als energieeffizientes anpassungsfähiges modulares Gebäude in Holzbauweise errichtet wird. Dafür will der Landkreis rund 3,5 Millionen Euro investieren. Die Stadt hat kräftig investiert in die Einrichtungen für die Jüngsten. Schon in der Amtszeit des Ende 2022 verstorbenen Ex-Bürgermeisters Thomas Hähle wurden alle Kindertagesstätten, die Schule und der Hort stetig saniert, um- und ausgebaut. So wurde bis 2019 der Spielplatz und der Anbau der Kita „Biene Maja“ in Pieskow abgeschlossen. Zuvor waren schon der Spielplatz der Kita „Villa Kunterbunt“ und die Außenanlagen der Kita „Pusteblume“ in Groß Muckrow neugestaltet worden. Unter dem Bürgermeister Maik Koschack, seit Dezember 2020 im Amt, wird ein Mehrzweckraum an die Grundschule in Friedland angebaut, die „Villa Kunterbunt“ bekommt einen Küchentrakt. Außerdem will die Stadt in den nächsten Jahren neue Gehwege errichten, so im Ortsteil Zeust, und die Feuerwehren modernisieren.
Landkreis Oder-Spree
Titelfotos 1 Der historische Ortste
5
Laden...
Laden...