Aufrufe
vor 1 Jahr

Oder-Spree

  • Text
  • Brandenburg
  • Tourismus
  • Frankfurt
  • Friedland
  • Erkner
  • Landkreis
  • Beeskow
  • Gemeinde
Im Februar 2024 erschien die neueste Ausgabe der Landkreisbroschüre Oder-Spree aus dem Apercu Verlag. Die Publikation informiert gewohnt detailliert über die Ansprechpartner in den Verwaltungen des Kreises und der Kommunen und gibt Einwohnern wie Gästen vielfältige Anregungen. Alle siebzehn Städte, Gemeinden und Ämter haben an dieser Ausgabe mitgewirkt und geben einen Überblick über ihre wichtigsten aktuellen kommunalen Projekte.

Frankfurt

Frankfurt (Oder) Brücken für die Doppelstadt Rund 5.000 Kraftfahrzeuge, dazu unzählige Fußgänger, Radfahrer sowie eine Buslinie überqueren an jedem Tag die 250 Meter lange Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice. Schon seit über 700 Jahren überspannen Brücken an dieser Stelle die Oder, bis Ende des 19. Jahrhunderts waren sie aus Holz. Die heutige Stadtbrücke, die auf polnischer Seite Grenzbrücke heißt, wurde Ende 2002 eröffnet und kommt oft an ihre Grenzen. Seit Jahren diskutieren Verantwortliche beider Seiten über eine zweite Oderbrücke, Unterstützung kam im Sommer 2023 von Klara Geywitz, der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Doch es ist ein langer Weg: Stadtverordnete beider Seiten haben Fördermittel beantragt, um 2024 eine Machbarkeitsstudie auszuschreiben. Brückenbauen heißt das Motto der Stadtverwaltungen von Frankfurt (Oder) und Słubice schon viele Jahre. Seit 2012 präsentieren sich die beiden Städte als Doppelstadt mit einem gemeinsamen Logo „Ohne Grenzen – Bez granic“, in blau und grün, wie die blaue Oder und die grüne Oderlandschaft – auch in der Stadt selbst. Hier soll ein grüner Korridor geschaffen werden. Die gemeinsame Touristinfo sitzt im Frankfurter Bolfrashaus und wird geleitet vom Słubicer Tomasz Pilarski. Ein gemeinsamer Veranstaltungskalender führt Polen und Deutsche auf die jeweils andere Seite der Oder, ob zu Konzerten ins Frankfurter Kleist Forum oder zu Ausstellungen ins Słubicer Kulturzentrum SMOK. Viele Feste wie der Europa-Tag werden ohnehin gemeinsam gefeiert. Ein Kooperationszentrum koordiniert die Projekte in den Handlungsfeldern Bildung, Lebensqualität/Infrastruktur/Dienstleistungen, Wirtschaft sowie Kommunikation & Beteiligung. Grenzüberschreitend verbunden werden sollen in den nächsten Jahren die Aus- und Weiterbildung sowie die Volkshochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung. An den Słubicer Grundschulen lernen die Schüler bereits an zwei Wochenstunden Deutsch, an den Frankfurter Schulen wird der Polnisch-Unterricht in Arbeitsgemeinschaften angeboten. Insgesamt erlernen auf jeder Seite rund Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst 400 Kinder die Sprache der Nachbarn. Schon seit 2015 sind die Fernwärmenetze miteinander verbunden. Im Winter liefern die Stadtwerke im Fernwärme nach Słubice, im Sommer fließt dafür Warmwasser nach Frankfurt (Oder). Die Rohrleitung ist im Innern der Stadtbrücke verlegt. Brückenbau-Pionier aber war die 1991 gegründete Europa-Universität Viadrina – der lateinische Name Im Bolfrashaus sitzt die deutschpolnische Touristinformation Die Oderbrücke verbindet die beiden Schwesterstädte Frankfurt und Słubice 64 Blick auf die Frankfurter Altstadt Hauptgebäude der Europa- Universität Viadrina

65 Kontakt Wikipedia-Denkmal in Słubice Der Oderturm Comic-Brunnen auf dem Brunnenplatz © Flavien Vauchel (9) Jungclaussenweg 5, 15232 Frankfurt (Oder) Telefon +49 335 556 9-0, Fax +49 335 556 9-130 E-Mail: info@pro-aura.de Das Collegium Polonicum in Słubice bedeutet „An der Oder gelegen“. Die Reformuniversität fördert mit ihrer Internationalität und Interdisziplinarität die deutsch-polnische Zusammenarbeit und blickt darüber hinaus auch weiter gen Osteuropa. Im Sommersemester 2023 waren über 4.300 Studenten aus über 100 Ländern eingeschrieben, zwei Drittel davon aus Deutschland. Nach den Studenten aus Polen stellt die Ukraine die drittgrößte Gruppe. Bei der Juristenausbildung kooperiert die Viadrina eng mit der Posener Adam- Mickiewicz-Universität, beide Unis betreiben in Słubice das Collegium Polonicum. Viele Einwohner der Doppelstadt haben längst Brücken auf privaten Gebiet geschlagen: Etwa 3.000 deutschpolnischen Ehen wurden bereits geschlossen. Die Frankfurter St. Marienkirche Torsten Wahl Generalistisches Pflegezentrum Seniorenpflege in Neuberesinchen Langzeitpflege | Kurzzeitpflege | Physiotherapie | Ergotherapie Wohnen und Pflege Junge Schwerstkörperbehinderte mit Eingliederungshilfe Psychische Veränderung Wohnstätte zur Eingliederungshilfe Chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitsbetreuung Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.pro-aura.de