Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

54 UMWELT Die

54 UMWELT Die Energiewende trägt auf vielerlei Weise zum Klimaschutz bei Strom sparen, Schatten schaffen Als „energieautarker Ortsteil“ präsentiert sich Feldheim stolz auf dem Ortsschild. Wer die verschiedenen Formen der erneuerbaren Energien mal im Zusammenspiel erleben will, der ist hier willkommen. Ob Schülergruppen oder Studentenkurse, ob Besucher bei öffentlichen Führungen oder Einzelbesucher mit Audio-Tour – in Feldheim, einem Ortsteil von Treuenbrietzen, erfährt man auf einem Rundweg, wie die Energien von Sonne und Wind, von Biomasse und Holzhackschnitzeln, eingefangen, eingespeist und gespeichert werden. Knapp 10.000 Photovoltaik-Module und 50 Windräder liefern Strom, die autarke Wärmeerzeugung erspart 259.000 Tonnen Heizöl im Jahr. Das Regelkraftwerk, eines der größten Europas, sorgt für die Stabilität im regionalen Netz. Neuestes Projekt Biomasse erzeugt Wärme in Feldheim © NEF ist ein Hybridpark: Sonne und Wind werden auf einer früheren Ackerfläche gemeinsam abgezapft. Modernster Stand der Energieerzeugung vor gut 120 Jahren war die Kraft-Wärmekopplung im Heizkraftwerk Beelitz- Heilstätten, das mit Dampfkesseln und Generatoren noch bis 1994 arbeitete. 2023 wurde in das historische Gemäuer ein Blockheizkraftwerk eingebaut – eine logistische Meisterleistung. Das Kraftwerk versorgt das neue Quartier mit Wärme, wird mit Biomethan und Erdgas befeuert und erfüllt so die aktuellen Anforderungen an die Energiewende, ist aber auch schon für den Betrieb mit Wasserstoff vorgerüstet. Der Strom wird ins Netz eingespeist. Die historische Technik kann besichtigt werden – und der Wasserturm dient inzwischen als Schornstein. © Torsten Wahl / aperçu Neues Blockheizkraftwerk in Heilstätten Rings um Feldheim drehen sich 50 Windräder. © NEF Die Energiewende ist ein zentrales Thema für den Klima-Referenten des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Dr. Veit-Stephan Zweynert ist seit 2023 im Amt. Er arbeitete zuvor unter anderem als Geschäftsführer im Technologie-und Gründerzentrum in Bad Belzig. 2018 wirkte er auch bei der Aufstellung des Klimaschutzkonzepts des Landkreises mit, das von 2019 bis 2029 gilt – und dessen Umsetzung er nun begleiten und voranbringen soll. So unterstützt er im Rahmen der kreislichen Klimaschutz-Förderrichtlinie die Städte, Ämter und Gemeinden, aber auch Gemeinschaftsinitiativen, Landwirtschaft und Vereine bei der Installation von Photovol taik- Anlagen. Viele Kommunen stellen mit dieser Förderung auch ihre Straßen- und Innenbeleuchtung auf die stromsparenden LED um. „Das rechnet sich bei den gestiegenen Strompreisen schon nach einem Jahr“, erklärt Zweynert. Auch die Errichtung von Ladesäulen für die E-Mobilität ist seit Jahren ein Renner. Die Förderrichtlinie ist nur eine der insgesamt 44 Maßnahmen im Klimaschutzkonzept. In einer Zwischenbilanz konnte Zweynert darauf verweisen, dass zum Jahresende 2023 etwa 70 Prozent der Maßnahmen den Status „aktiv“ hatten, für die Halbzeitbewertung ist das ein gutes Ergebnis. Von den sechs bis Ende 2023 noch nicht aktiven Maßnahmen konnten mittlerweile weitere zwei auf „aktiv“ gestellt werden. Dazu gehört auch die Maßnahme „Klimagerechte Beschaffung“ in der Kreisverwaltung. Veit-Stephan Zweynert verweist darauf, dass auch die Klimafolgenanpassung zu seinen Aufgaben zählt. Deshalb ist er für mehr Beschattung auf Schulhöfen und anderen gemeinschaftlichen Flächen durch Baumpflanzung oder Sonnensegel. Insgesamt ist ihm wichtig, dass den Kommunen und weiteren Akteuren keine Maßnahmen nach Planzahlen von oben aufgedrängt werden, sondern dass gemeinsam vor Ort nach pragmatischen Lösungen gesucht wird. „Auch kleinteilige Maßnahmen sind wichtig und richtig auf dem weiten Weg zur Anpassung an den Klimawandel.“ Torsten Wahl

55 BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN Starten Sie Ihre persönliche Energiewende mit nachhaltig erzeugtem Solarstrom. Energieinsel GmbH | Im Gewerbepark 24 | 16727 Oberkrämer Telefon: 03304 - 247 23 90 www.meine-energieinsel.de