Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

58 UMWELT Moore leisten

58 UMWELT Moore leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz Äcker sollen zu Grünland werden Jahrhunderte lang setzten die Menschen alles daran, die Sümpfe und Moore trocken zu legen. Unter Friedrich dem Großen erfuhr die Melioration auch in der Region zwischen Havel, Nuthe und Nieplitz einen großen Schub. Noch bis in die 1980er Jahre hinein wurden Entwässerungsgräben angelegt, Kanäle gebaut, Flüsse begradigt, und es wurde großflächig Torf abgebaut. Heute gelten die einst so bekämpften Moore als Klimaretter. Obwohl sie nur drei Prozent der weltweiten Landfläche bedecken, speichern sie mehr CO ² als alle Wälder zusammen! In Brandenburg, wo der Anteil der Feuchtgebiete relativ hoch ist, verursachen die trocken gelegten Moore eine größere Treibhausgasbelastung als der gesamte Verkehrssektor, erklärte Umweltminister Axel Vogel. Im März 2023 wurde deshalb ein Moorschutzgesetz erlassen, mit ehrgeizigen Zielen: Auf einem Viertel der über 200.000 Hektar der brandenburgischen Moor- und Moorfolgeböden soll bis 2030 der Wasserspiegel angehoben werden, und zwar auf etwa 30 Zentimeter unterhalb der Flurkante, um die weitere Austrocknung zu verhindern. Ackerflächen auf Moorstandorten sollen in Grünland umgewandelt werden. Für die Umsetzung wurde eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Klimamoor“ ins Leben gerufen. Das Expertenteam besteht aus Wasserwirtschaftlern, Landwirten, Moorkundlern sowie Biologen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke zeichnete das Brandenburger „Klimamoor“ im November 2023 als herausragendes Projekt der „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ aus. Allein fünf der 20 ausgewählten Flächen Brandenburgs befinden sich im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Den Nutzern, Besitzern und Anliegern der Polder „Emster-Gollwitz“, „Gollwitz- Havel“, „Breites Bruch“ und „Netzen“ haben die Expertenteams seit 2022 ihr Anliegen auf Informationsveranstaltungen vor Ort vorgestellt, Das Gleiche wird noch passieren beim neuen Projektgebiet „Dunkelsee“. Die ARGE „Klimamoor“ misst permanent den Grundwasserspiegel, erstellt hydrologische Gutachten und stimmt sich ab mit den Vertretern der anliegenden Kommunen. Sie unterstützt und berät Landwirtschaftsbetriebe bei der Umstellung. Koordinatorin Dr. Christina Grätz erklärt, dass die Maßnahmen zuerst beim Gebiet „Breites Im Polder Gollwitz-Havel Bruch“ eingeleitet werden sollen. Die Fläche zwischen der Havel, der Stadt Brandenburg und dem Emster Kanal ist das größte und komplizierteste Klimamoor-Vorhaben im Landkreis. Hier führt eine Eisenbahnstrecke hindurch, liegen unterschiedliche Biotope dicht nebeneinander, etwa Feuchtwiesen, Schilfröhricht, Erlen-Moorgehölz. Dazwischen liegen intensiv genutztes Grünland und Äcker – und bei einigen Landwirten ist die Skepsis hoch. Manche wetterten sogar gegen eine drohende zwangsweise „Versumpfung“. © Volkmar Rowinsky Dabei betont der Klimaplan des Landes Brandenburg ausdrücklich, dass die Umsetzung dieses Programms wegen des umfassenden Abstimmungsbedarfs mit den Flächennutzern und -eigentümern eine langfristige Maßnahme ist und nur auf freiwilliger Basis erfolgen kann. Ohne Kommunikation, einen gegenseitigen Austausch und der Suche nach einem gemeinsamen Nenner wird der Klimaschutz nicht vorankommen. Torsten Wahl

Professionelle Gartenpflege die ganze Saison! Mit einem eigenen Garten verbinden sich Vorstellungen von immergrünem Rasen, gepflegten Hecken und Sträuchern, blühenden Obstbäumen und bunten Blumenbeeten. Wir von der Firma K. Gruhn Landschafts- & Gartenbau sind seit über 12 Jahren Ihre kompetenten Partner, um für Sie und mit Ihnen Ihren Garten anzulegen, zu pflegen und Ihnen damit Ihren persönlichen Raum im Grünen zu schaffen. Unser Team aus erfahrenen Gartenprofis und Handwerkern freut sich darauf, auch Ihre Gartenanlage zu pflegen oder neu zu gestalten. Was heißt Gartenpflege? Dauergartenpflege mit festen Intervallen! ■ Rasenpflege (Schnitt + Düngung) ■ Gehölzpflege (Hecken und Strauchschnitt) ■ Obstbaum- und Zierbaumschnitt ■ Unkrautbeseitigung ■ Staudenpflege ■ Düngearbeiten Wir suchen euch (m/w/d)! (Vollzeit, Führerschein B und Be wünschenswert, Bewerbungen per Mail) • Landschaftsgärtner • Gärtner • Gartenhelfer • Grünpfleger • Landschaftsbauer • Quereinsteiger für Gartenund Landschaftsbau Weitere Leistungen: ■ Wege- und Pflasterarbeiten ■ Neuanlagen und Umgestaltungen ■ Instandsetzungen ■ Neupflanzungen und Rollrasen ■ Baumfällungen ■ Rodungsarbeiten K. Gruhn Landschafts- & Gartenbau Karl Liebknecht Straße 154 15732 Schulzendorf Tel. 0177 57 57 57 9 info@gruhn-gartenpflege.de www.gruhn-gartenpflege.de