Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

66 STADT TREUENBRIETZEN

66 STADT TREUENBRIETZEN Stadtverwaltung Treuenbrietzen Großstraße 105, 14929 Treuenbrietzen Tel. 033748 747-0, Fax 033748 747-80 info@treuenbrietzen.de www.treuenbrietzen.de • Bürgermeister Michael Knape Tel. 033748 747-60 • Bürgeramt Leiter: Herr Gronemeier-Pohl Tel. 033748 747-25 • Bauverwaltung Leiter: Herr Wildgrube Tel. 033748 747-15 • Innere Verwaltung Leiterin: Frau Petters Tel. 033748 747-55 Sabinchenbrunnen in Treuenbrietzen © NEF • Ortsvorsteher*innen in den Ortsteilen → BRACHWITZ: Marco Novello → BARDENITZ: Maik Bünger → FELDHEIM: Petra Richter → FROHNSDORF: Andreas Fetz → LOBBESE: Achim Froese → LÜHSDORF: Helmut Herbert → MARZAHNA: Sebastian Scharnagel → NIEBEL: Andreas Fröhlich → RIETZ: Marcel Block Heimatmuseum Treuenbrietzen © Steffen Lehmann/TMB (3) Das Neue Energien Forum Feldheim Fachwerkhaus in Treuenbrietzen

Investitionen in Bildung und Brandschutz 67 Die Jahre 2018 und 2022 werden durch die verheerenden Waldbrände im Gedächtnis nicht nur der Treuenbrietzener Bürgerinnen und Bürger für immer haften bleiben. Aber beide Ereignisse haben alle näher zusammenrücken lassen, egal ob Kernstadt oder Dörfer. Mit dem intensiv diskutierten Verkauf des Stadtwaldes hat die Stadt ihre Handlungsfähigkeit zurückerhalten und gleichzeitig öffnete sich die Chance, die überfälligen Investitionen in die Infrastruktur, die Feuerwehr und die Bildung und Erziehung anschieben zu können. So werden in den nächsten Jahren mindestens drei Feuerwehrgerätehäuser modernisiert und erweitert, neue Fahrzeuge für die Feuerwehr angeschafft. Die Ganztagsbetreuung an der Grundschule bekommt mit einem Neubau im Wert von ca. 9 Mio. € neue qualitative Möglichkeiten. Außerdem wird ein Straßenausbauprogramm erarbeitet. Feldheim aus der Luft Den Herausforderungen im Bereich Energie- und Klimaschutz begegnet die Stadt mit der Schaffung der dafür notwendigen Strukturen aus den Erfahrungen des Vorbildprojektes im Ortsteil Feldheim. Im Jahr 2023 wurden hierfür nach fast 10-jähriger Aufbauarbeit die „Landwerke Fläming GmbH“ gegründet. Dieses Gemeinschaftsprojekt von privater und öffentlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe hat u.a. das Ziel, Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen in der Stadt in diesen Transformationsprozess aktiv zu einbinden. Einige für die Stadt und ihre Ortsteile ebenfalls wichtigen und weit in die Zukunft reichenden Projekte prägten Treuenbrietzen in den letzten Jahren trotzdem sehr positiv: So hatte die Gesamtschule Treuenbrietzen unter dem Motto „Vielfalt ist unsere Stärke“ mit dem Schuljahr 2018/19 ihre Tore geöffnet. Bürgermeister Michael Knape sprach von einem großen Erfolg. 2024 wechseln nun die ersten Schülerinnen und Schüler in die 13. Klasse, um an der Gesamtschule dann 2025 ihr Abitur abzulegen. Es werden von der Berufsbildungsreife bis zur Hochschulreife alle Schulabschlüsse angeboten und besonderen © Stadtdverwaltung Treuenbrietzen Wert wird auf die Berufs- und Studienorientierung gelegt. Überhaupt investierte die Stadt in den letzten Jahren vorrangig in die Bildung. Ein Schulgebäude an der Gesamtschule wurde 2022 fertiggestellt, weit über 3 Millionen Euro flossen in den Bau und die Ausstattung. In Marzahna entstand für 1,5 Millionen Euro eine neue Kita. Derzeit investiert die Stadt in einen Mehrzweckbau an der Grundschule, der vorrangig für die Nachmittagsbetreuung der Kinder genutzt wird. Hier werden rund 9 Millionen Euro in die Hand genommen. Darüber hinaus konnten gerade mehrere 100.000 Euro in die Digitalisierung der Schulen fließen. Die Altstadtsanierung ist und bleibt ein besonderes Anliegen, auch wenn der weitaus größte Teil bereits abgeschlossen werden konnte. KUNST FESTIVAL Dahnsdorf Festival Für Freunde e.V. Hauptstraße 31 14806 Planetal OT Dahnsdorf Mail: festival@festivalfuerfreunde.de www.festivalfuerfreunde.de