Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

70 GEMEINDE GROSS KREUTZ

70 GEMEINDE GROSS KREUTZ (HAVEL) Aussichtsturm auf dem Götzer Berg Gemeindeverwaltung Groß Kreutz (Havel) Potsdamer Landstraße 49 b 14550 Groß Kreutz (Havel), OT Jeserig Tel. 033207 351-0, Fax 033207 351-50 info@gross-kreutz.de www.gross-kreutz.de • Bürgermeister Reth Kalsow, Tel. 033207 351-22 • Sekretariat Manja Ripp, Tel. 033207 351-21 • Fachbereich 1: Zentrale Steuerung, Finanzen, Liegenschaften Fachbereichsleiterin Katrin Titsch Tel. 033207 351-26 • Fachbereich 2: Ordnung, Sicherheit, Kita und Schule Fachbereichsleiter Jörg Schafföner Tel. 033207 351-19 • Ortsvorsteher*innen in den Ortsteilen → BOCHOW: Robert Plamann → DEETZ: Burghard Süring → GÖTZ: Renate Dannenberg → GROSS KREUTZ: Thomas Becker → JESERIG: Andreas Gohlke → KRIELOW: Doreen Höhne → SCHENKENBERG: Bodo Richter → SCHMERGOW: Reinhard Keding Grundschule Jeserig im Bau Das neue Feuerwehrfahrzeug Grundschule Groß Kreutz

Beliebter Wohnstandort vor den Toren Potsdams und Berlins 71 Die Nähe zu den umliegenden Großstädten hat die Gemeinde in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Wohnstandort am Rand der Metropolen Potsdam und Berlin gemacht. Die gute Straßen- und Bahnanbindung über die Bundesstraße 1 und die Regionalbahn 1 ermöglicht es, innerhalb von 30 bis 45 Minuten die Städte zu erreichen. Die Einwohnerzahl ist seit 2021 um 256 auf 9.016 Einwohner angewachsen. Wegen der hohen Nachfrage ist Bauland inzwischen schon knapp. Aus diesem Grund hat die Gemeinde ihren Flächennutzungsplan überarbeitet. Die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes ist im April 2023 rechtskräftig geworden. Nun werden Bebauungspläne erarbeitet, um wieder freie Kapazitäten für den Wohnungs- und Eigenheimbau zur Verfügung zu haben. Nachdem u.a. eine neue Kita in den letzten Jahren eingeweiht wurde, wird jetzt an den beiden Ganztagsschulen gebaut. So wurde in 2022 der Startschuss für den Grundschulanbau im Ortsteil Jeserig gegeben; in 2023 wurde mit der Sanierung der Grundschule im Ortsteil Groß Kreutz begonnen. Im Jahr 2022 konnten zwei Feuerwehrfahrzeuge für Ortswehren in der Gemeinde beschafft werden. Seit 2024 steht der Deetzer Ortswehr ein Boot für die Einsätze auf der Havel zur Verfügung. Stolz sind wir in der Gemeinde auf unsere sehr aktiven Vereine, sei es im Bereich der Heimatpflege oder auch im Bereich der sportlichen Betätigung. Viele unserer Einwohner finden hier attraktive Möglichkeiten, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen. Derzeit wird das Sportheim des FSV Groß Kreutz erweitert. Insgesamt arbeiten 47 Vereine und Interessengruppen in unserer Gemeinde. Auch konnte in 2023 mit dem Bau der Radwegeverbindung zwischen dem Bahnhof Götz und dem Havelradweg begonnen werden. Dadurch wird eine bisherige Lücke in der touristischen Infrastruktur in der Gemeinde geschlossen und sowohl Touristen als auch Einwohnern ermöglicht, die tolle Landschaft zwischen den ehemaligen Tonerdelöchern und der Havel zu erkunden. Ein wichtiges Ausflugsziel stellt der Götzer Aussichtsturm dar, der bei guter Witterung einen Rundblick über das Havelland bis Berlin ermöglicht. Luftaufnahme Tonlöcher und Havel Es ist uns gelungen, über das Förderprogramm des Bundes „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ einen Zuwendungsantrag stellen zu dürfen. Bei einer Fördermittelzusage können dann in den nächsten Jahren viele nachhaltige Naturschutzprojekte in den Ortsteilen der Gemeinde mit einem © Gemeinde Groß Kreuzt (5) Volumen von 600.000 € umgesetzt werden. Sollte Ihnen unser kleiner Artikel Lust auf mehr gemacht haben, wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung. Wir helfen Ihnen gerne bei jeder Anfrage weiter. Reth Kalsow, Bürgermeister