Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

74 GEMEINDE KLOSTER

74 GEMEINDE KLOSTER LEHNIN Das Stellmachermuseum in Damsdorf Am Backofen in Emstal Gemeindeverwaltung Kloster Lehnin Friedensstr. 3, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin Tel. 03382 7307-0, Fax 03382 7307-62 kontakt@lehnin.de www.klosterlehnin.de • Bürgermeister Uwe Brückner, Tel. 03382 7307-11 • Touristinfo OT Lehnin, Tel. 03382 2363899 touristinfo@kloster-lehnin.net www.kloster-lehnin.net • Ortsvorsteher*innen in den Ortsteilen → LEHNIN: Stefan Behrendt → PRÜTZKE: Marco Abram → GREBS: Harry Grunert → NETZEN: Jens Wiedecke → RECKAHN: Yannik Oppenborn → KRAHNE: André Siegel → TRECHWITZ: Wolfgang Koßmehl Das Kunstgut in Krahne © Gemeinde Kloster Lehnin (2) © Lutz Raschke → RÄDEL: Susann Golke → NAHMITZ: Klaus Wendler → EMSTAL: Anja Leo → GÖHLSDORF: Silvana Schille → DAMSDORF: Kevin Bolz → MICHELSDORF: Steffen Dammann → RIETZ: Sven Wunderlich Klostergarten © Wolfgang Lorenz Schloss und Gästehaus Reckahn © H. Schulze

Historische Landschaft mit Zukunft 75 Die malerische Gemeinde Kloster Lehnin, gelegen in der brandenburgischen Landschaft Zauche zwischen Havelland und Fläming, kombiniert historische Schätze mit einer dynamischen Entwicklung, die die Lebensqualität ihrer Bewohner stetig verbessert. Historisch betrachtet ist die Region das Kerngebiet der Mark Brandenburg. Einige ihrer 14 Ortsteile zählen zu den ältesten Dörfern des Landes. Die St. Marien Klosterkirche auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters zieht jährlich Zehntausende Besucher an. Weitere 15 denkmalgeschützte Kirchen sind in den Ortsteilen zu finden. Museen wie das Backofenmuseum in Emstal, der Dreiseitenhof in Grebs und das Stell machermuseum in Damsdorf spiegeln den damaligen Alltag wider. Am Gohlitzsee Den im 17. Jahrhundert in Reckahn reformierten Schulunterricht, der entscheidend die heutige Schulbildung prägte, zeigen Schulhaus und Schlossmuseum in Reckahn. Für Kunstliebhaber lassen sich an vielen Ecken wahre Schätze entdecken. © Kloster Lehnin Die medizinische Grundversorgung ist durch zahlreiche Fachärzte und eine Klinik für geriatrische Rehabilition gesichert. Die Wohn- und Gewerbegebiete werden stetig erweitert, wobei ein Fokus auf bezahlbarem Wohnraum liegt, um mehr Familien und jungen Menschen das Ansiedeln zu ermöglichen. Die acht Kitas, zwei Grundschulen und eine Gesamtschule mit der Möglichkeit, in 13 Klassen das Abitur abzulegen sowie verlässlichen Ganztagsangeboten garantieren eine exzellente Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen. Derzeit wird der Schulcampus in Lehnin erweitert, so dass nach der Fertigstellung des Zwischenbaus ca. 1.100 Schüler unterrichtet werden können. Gute Einkaufsmöglichkeiten und ein hoher Freizeitwert haben Kloster Lehnin für alle Generationen zu einer beliebten Wohngegend im Einzugsgebiet der Metropole Berlin gemacht. So entsteht in Damsdorf ein Nahversorgungszentrum. Zahlreiche Vereine fördern das soziale Leben in der Gemeinde. Von aktiven Sportlern, traditionsbewussten Senioren über verschiedenste Natur- und Kulturvereine besteht ein breites Angebot für jedermann. Das Angebot an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, darunter gut gepflegte Rad- und Wanderwege sowie attraktive Wassersportgebiete an der unteren Havel, fördern ein aktives und umweltbewusstes Leben. Kulturell bleibt Kloster Lehnin seinem reichen Erbe treu. Mit Projekten, die historische Stätten renovieren, wie jüngst das Renaissancegebäude in Reckahn, sowie durch Museen und Informationszentren, die regionale Geschichte betonen. Diese Initiativen fördern den Tourismus und stärken das lokale Verständnis für die eigene Geschichte. Im Kunstort verweilen Galerie und Skulpturenpark am Klostersee Idyllisches Ufercafé Ausstellungen Performance Theater Bildungsangebote Gästehaus am Klostersee Lehniner Institut für Kunst und Kultur Zum Strandbad 39 . 14797 Kloster Lehnin E-Mail: info@kunstortlehnin.de Telefon: +49 (0)176 5574 3070