Aufrufe
vor 1 Jahr

Potsdam-Mittelmark

  • Text
  • Amt
  • Immobilien
  • Wirtschaft
  • Berliner umland
  • Mittelmark
  • Gemeinde
  • Landkreis
  • Belzig
  • Werder
  • Beelitz
  • Brandenburg
  • Potsdam
Von den boomenden Städten unweit der Metropole bis zu den naturverbundenen Gemeinden im Oderbruch, im Westhavelland oder im Fläming – unsere Landkreisbroschüren zeigen anschaulich die Vielfalt der Landkreise rings um Berlin. Die Wegweiser informieren über die wichtigsten Ansprechpartner im Kreis und in den Kommunen. Alle Städte, Gemeinden und Ämter geben einen Überblick über ihre wichtigsten kommunalen Projekte – in Wort und Bild werden neue Kitas, Schulen oder Feuerwehrhäuser vorgestellt. Thematisch vielfältig sind auch die Texte über die Landkreise: Ob Energiewende oder öffentlicher Personennahverkehr, ob neue Kultureinrichtungen oder nachhaltig produzierende Firmen – jede Broschüre stellt prägende Akteure vor und gibt die Chance zur Präsentation. Hinzu kommen aktuelle Buchtipps und ein regionaler Sportverein jenseits des Fußballs.

84 GEMEINDE STAHNSDORF

84 GEMEINDE STAHNSDORF Stahnsdorfs neue Feuerwache kommt 2024. Die Stabkirche auf dem Südwestfriedhof diente schon oft als Drehort. Rathaus der Gemeinde in der Annastraße © Steffen Lehmann/TMB Gemeindeverwaltung Stahnsdorf Annastraße 3, 14532 Stahnsdorf Tel. 03329 646-103, Fax 03329 646-130 gemeinde@stahnsdorf.de www.stahnsdorf.de • Bürgermeister Bernd Albers Tel. 03329 646-103 • Sekretariat Katrin Bergmann Tel. 03329 646-103 • Fachbereich Finanzen Leitung: Tel. 03329 646-115 • Fachbereich Hauptverwaltung Leitung: Isabel Uhlmann Tel. 03329 646-202 • Fachbereich Verkehrs- und Grünflächen Leitung: Frank Piper Tel. 03329 646-304 • Fachbereich Soziales Leitung: Anja Knoppke Tel. 03329 646-104 • Ortsvorsteher*innen in den Ortsteilen → GÜTERFELDE Richard Kiekebusch → SCHENKENHORST Sven Püstow → SPUTENDORF Dr. Rolf-Denis Kupsch Eröffnung 2024 geplant: Die neue Lindenhof-Grundschule Der Spielplatz der neuen Kita „Löwenzahn“ © Gemeinde Stahnsdorf (4)

Idylle am Dorfanger Sputendorf 85 Schnell hin und weg: Landesstraßen 40 / 77n © Gemeinde Stahnsdorf (2) Stahnsdorf freut sich auf den S-Bahn-Anschluss Das metropolennahe Wohnen im Grünen und die dörfliche Idylle in den peripher gelegenen Ortsteilen bilden die charmanten Gegensätze für das Leben in der Gemeinde Stahnsdorf. Zum Jahresende 2024 zählt sie gut 16.400 Einwohner. Eine besonders gute Nachricht für Pendler und die Wirtschaft ist der Anschluss Stahnsdorfs an das Berliner S-Bahn-Netz bis 2032. Hierzu stellt die Deutsche Bahn 2024 die Vorplanung vor. Bis Ende 2028 sollen alle Planungs- und Genehmigungsstufen durchlaufen sein, sodass ab 2029 der Bau des rund vier Kilometer langen Abschnitts von Teltow-Stadt über den neuen Bahnhof an Teltows Iserstraße bis zum Endbahnhof an der Sputendorfer Straße erfolgen kann. Dies verbessert die ohnehin überdurchschnittlich starke Anbindung des Ortes weiter. Bereits 2020 erreichte Stahnsdorf durch die Fertigstellung der Ortsumfahrung L77n eine deutliche innerörtliche Verkehrsentlastung bei gleichzeitig verbesserter überörtlicher Erreichbarkeit. Auch der Umbau der Ortsdurchfahrt K 6960 trug dazu bei. Stahnsdorf punktet mit exzellenten Standortbedingungen für Gewerbe und Industrie. Mit der kommunalen Wirtschaftsförderung haben diese darüber hinaus einen starken und zuverlässigen Partner und Lotsen an ihrer Seite. Auch sonst unternimmt die Verwaltung größte Anstrengungen, die Lebensqualität weiter zu steigern. Zum Schuljahr 2024/2025 geht die neue vierzügige Lindenhof-Grundschule in Betrieb. Bereits 2023 eröffnete die Kita „Löwenzahn“, ein moderner, zweistöckiger Neubau für gut 150 Kinder in der Blumensiedlung. Ziel ist es, 2024 auch die neue Feuerwache an der Annastraße in Betrieb zu nehmen. Trotz Wachstums hat sich die Gemeinde auf ihre Fahne geschrieben, auch künftig ihren grünen Charakter zu bewahren. Mit ihren vier Ortsteilen Stahnsdorf-Ort, Güterfelde, Schenkenhorst und Sputendorf ist sie auf einer Fläche von 49 Quadratkilometern sehr weitläufig. Ein vielfältiges sportliches und kulturelles Angebot, organisiert durch mitgliederstarke Vereine, rundet das Profil des Ortes ab. Deutschlands zweitgrößter Friedhof, der 200 Hektar umfassende Südwestkirchhof mit seinen Grabmalen bekannter Persönlichkeiten, ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit des Ortes. Neben dem Friedhofspark locken auch der historische Dorfkern und viele weitere Kulissen Filmschaffende für Dreharbeiten nach „Stahniwood“. KUNST FESTIVAL Dahnsdorf Festival Für Freunde e.V. Hauptstraße 31 14806 Planetal OT Dahnsdorf Mail: festival@festivalfuerfreunde.de www.festivalfuerfreunde.de