86 GEMEINDE WIESENBURG/MARK Gemeindeverwaltung Wiesenburg/Mark Schlossstr. 1, 14827 Wiesenburg/Mark, Tel. 033849 798-0, Fax 033849 798-55 gemeinde@wiesenburgmark.de www.wiesenburgmark.de • Bürgermeister Marco Beckendorf Tel. 033849 798-0 • Sekretariat Tel. 033849 798-0 • Hauptamt/Soziales Leiter: Herr Malichatka Tel. 033849 798-41 Hof im Schlosspark Wiesenburg Schwimmende Kapelle im Fabrikteich Wiesenburg © Gemeinde Wiesenburg • Bauamt Leiter: Herr Knie Tel. 033849 798-24 • Kämmerei Kämmerin: Frau Feldmann Tel. 033849 798-13 • Ordnungsamt Leiterin: Frau Faustmann Tel. 033849 798-16 © Gemeinde Wiesenburg • Die Ortsvorsteher*innen unserer 14 Ortsteile → Benken → Grubo → Jeserig/Fläming → Jeserigerhütten → Klepzig → Lehnsdorf → Medewitz → Mützdorf → Neuehütten → Reetz → Reetzerhütten → Reppinichen → Schlamau → Wiesenburg finden Sie auf unserer Internetseite. Die Alte Dorfschule dient als Galerie. © Tosten Wahl/aperçu Adventsmarkt auf Gut Schmerwitz © Steffen Lehmann/TMB
Neue Chancen für alte Bauten 87 Die Gemeinde Wiesenburg/Mark ist eine lebendige Gemeinde im Hohen Fläming. Neben der Stabilisierung der Einwohnerzahl ist es dem Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark ein besonderes Anliegen, die Lebensqualität der Gemeinde langfristig zu sichern. Dazu gehören die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen dem ländlichen und dem urbanen Raum, die Aufrecht erhaltung der Alltagsinfrastruktur, moderne regionale Wertschöpfung und zukunftsorientierte und nachhaltige Innovationen, die zusätzlich zum touristischen Standbein die vorhandene Wirtschaft stärkt und fördert. Vieles wurde in den vergangenen Jahren erreicht. Die denkmalgeschützte rote Villa im Ortskern von Wiesenburg wurde fertiggestellt und beherbergt die LAG Fläming-Havel e.V. und eine Praxis für Ergotherapie. Die Kunsthalle hat sich als fester Veranstaltungsort in der Region etabliert. Die barrierefreien Wege um und im Schlosspark wurden fertiggestellt, sodass nun alle gastronomischen Einrichtungen für alle zugänglich sind. Durch die Umbaumaßnahmen erstrahlt nun auch das historische Teehäuschen in neuem Glanz und ist für jede Altersgruppe bequem nutzbar. Neben einer gut ausgebauten Wlan- Infrastruktur haben sich die Angebote im Familienzentrum der Gemeinde etabliert und werden von Alt und Jung gleichermaßen genutzt. Auch in unserer Grundschule werden digitale Lehr- und Lernmethoden effektiv genutzt. Gemeinsam mit der Stadt Bad Belzig konnte im Jahr 2023 eine Digitalisierungsstrategie fertiggestellt werden. Die Ortswehren der Gemeinde wurden durch die Beschaffung neuer Lösch- und Einsatzfahrzeuge und der Instandsetzung der Feuerwehrgerätehäuser auf ein hohes Niveau gebracht. Der ehemalige Schuhladen wurde als Projektraum umgestaltet und bietet mit modernster Ausstattung dem Team des Smart-City-Projektes, den Mitarbeitern der Aktiven Regionalentwicklung und Verwaltungsangestellten der Gemeinde einen Arbeitsort. Ein weiteres ortsprägendes Gebäude wurde von der Gemeinde angekauft und beherbergt unseren Schenkraum als Zwischennutzung, durch ehrenamtlich Aktive aus der Region geöffnet und betreut. Auch die ehemalige Schlossbrauerei konnte im Rahmen der Zwangsversteigerung in den Besitz der Gemeinde gelangen. Ausblick auf den Schlosspark Die erworbenen Grundstücke und Immobilien dienen als Instrument, um die Entwicklung der Gemeinde aktiv steuern zu können. Die vielfältigen Bedarfe unserer Einwohner können durch treffsichere Ansprache von Entwicklern, Investoren und Kreativen die gemeinwohlorientierte Bestandsentwicklung befördern. Die wichtigsten Bebauungspläne der Gemeinde sind rechtskräftig geworden und beschleunigen damit die größten Bauvorhaben für Wohnbebauung, Quartiersentwicklung und Gewerbeflächenerweiterung, welche bis Mitte © Gemeinde Wiesenburg 2026 abgeschlossen sein sollen. Dies sind das KoDorf-Projekt, die Schaffung eines Gewerbeparks 2.0 auf dem Gelände der ehemaligen Drahtzieherei und die Revitalisierung der Schlossbrauerei. Dabei müssen die besonders schützenswerten Naturräume mit einer alltagstauglichen Nutzung und den Belangen unserer Bürger und Bürgerinnen in Einklang gebracht werden. Nach wie vor gilt es auch, die offenen Wunden der Nachwendezeit zu schließen: In den ehemaligen volkseigenen Betrieben haben Generationen von Wiesenburgern ihr Arbeitsleben verbracht.
Landkreisbroschüre Potsdam-Mittelm
Liebe Bürgerinnen und Bürger, seh
5 STECKT IN 30 % ALLER FLUGZEUGE UN
ANZEIGE 7 Beelitz-Heilstätten: Neu
9 Der Baubeginn der neuen Kreisverw
Kuhlowitzer Dorfstr. 25 14806 Bad B
13 • Fachdienst 33 Gesundheit Amt
15 F • Fachberatung für Kinderta
B102 B1 A10 ANZEIGE Überregionale
19 Die Dorfkirche Radewege bekam ih
ANZEIGE 21 Werderaner Tannenhof: Er
23 Seit 30 Jahren zieht die Kirche
25 Der Erlebnisbauernhof Restaurant
27 Krimireihen spielen gern mit der
Alle Landkreisbroschüren zum Blät
31 VIEL MEHR ALS DU DENKST! GEHEIMN
33 Wir backen Bio. Jeden Tag. Urspr
Laden...
Laden...