Aufrufe
vor 1 Jahr

QVNIA Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V.

  • Text
  • Senioren
  • Beratungsstellen
  • Therapie
  • Altersgerechtes wohnen
  • Hospiz
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Kliniken
  • Krankenhäuser
  • Pflege
  • Vollstationäre pflege
  • Ambulante pflege
  • Qvnia
Gemeinsam für eine bessere gesundheitliche und soziale Versorgung in Berlin Pankow!

44 ALLGEMEIN BERATUNG

44 ALLGEMEIN BERATUNG UND SOZIALE ANGEBOTE Logo Begegnung für Jung und Alt Insgesamt sechs kommunale Begegnungsstätten befinden sich in den Ortsteilen Prenzlauer Berg, Niederschönhausen und Wilhelmsruh. Das Personal kümmert sich zusammen mit den Ehrenamtlichen liebevoll um die Freizeitgestaltung von meist älteren Gästen. In den Begegnungsstätten kann man bei einer Tasse Kaffee über aktuelle Themen sich austauschen, gemeinsamen Aktivitäten nachgehen oder an verschiedensten Veranstaltungen oder weiterbildenden Workshops wie Tanzen, Seniorenuniversität, Wandergruppen, Busreisen, Mal- und Zeichenkurse teilnehmen. Lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf Sie! Für Sie vor Ort: Prenzlauer Berg •Begegnungsstätte, Grellstr. 14, 10409 Berlin •Begegnungsstätte, Paul-Robeson-Str. 15, 10439 Berlin •Begegnungsstätte, Am Friedrichshain 15, 10407 Berlin •Begegnungsstätte, Husemannstr 12, 10435 Berlin Pankow •Begegnungsstätte, Schönholzer Str. 10 A, 13187 Berlin •Begegnungsstätte, Tollerstr. 5, 13158 Berlin Rückfragen Tel 90295 6861, Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt für Soziales, Fachbereich Seniorenservice und soziale Angebote Seniorenservice Pankow | Fröbelstr. 17 | 10405 Berlin 030 90295-6822 SozSeniorenservice@ba-pankow.berlin.de Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e.V.) In der BSA haben sich die führenden Schlaganfallversorger aus Ber lin und dem angrenzenden Brandenburg zusammengeschlossen, um die Versorgung und Lebensqualität von Schlaganfallbetroffenen zu verbessern. Der Servicepunkt Schlaganfall ist die zentrale Beratungsstelle für Betroffene und ihre Angehörigen. Die BSA möchte durch Aufklärung Schlagan fälle verhindern sowie die Behand lung der Erkrankung im Akut- und Langzeitver lauf optimieren, u.a. durch die Be gleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Wir bieten: • Vernetzung der Schlaganfallversorger in der Region Berlin/ Brandenburg • Aufklärung der Bevölkerung zu Schlaganfallrisiken, dem Handeln im Notfall sowie von Behandlungsmöglichkeiten • Fortbildung von Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Betroffenen • Unterstützung der Schlaganfallforschung • Kostenlose Beratung von Betroffenen und Angehörigen im Servicepunkt Schlaganfall. Terminvereinbarung unter der angegebenen E-Mail Adresse. Charité | Berlin Charitéplatz 1 | 10117 Berlin 450 560 605 | servicepunkt@schlaganfall-allianz.de www.schlaganfallallianz.de

BERATUNG UND SOZIALE ANGEBOTE 45 Gemeinsam Älter werden in Pankow Pankow ist ein bunter Bezirk. Ebenso vielfältig sind seine Angebote. Es ist dem Bezirk eine Herzensangelegenheit, eine kleine Auswahl an wichtigen Adressen zur Orientierung in die Hand zu geben. Die breite Palette der Informationen reicht von Hilfsangeboten in verschiedenen Lebenslagen, über Gesundheitsvorsorge, Hilfestellung und ggf. Hilfevermittlung bei der Beantragung bestimmter Leistungen bis zu bedeutsamen Thema der Pflege. Das Amt für Soziales unterstützt bei folgenden Fällen: Wer 65 Jahre oder älter oder im Sinne des Rentenrechts auf Dauer voll erwerbsgemindert ist, hat bei Bezirksamt Pankow von Berlin Amt für Soziales Fröbelstraße 17 | 10405 Berlin Bedürftigkeit Anspruch auf Grundsicherung im Alter. Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten Menschen, die sonst bei Bedürftigkeit keine Leistungen erhalten (z.B. Zeitrentner). Benötigen Pflegebedürftige Hilfeleistungen, die nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen bestritten werden können, kann im Einzelfall geprüft werden, ob ein Anspruch auf Leistungen nach Sozialhilfe besteht. Der Sozialdienst des Sozialamtes ist auch eine Beratungsstelle für hilfe- und ratsuchende Menschen ab 18 Jahren, die in Pankow gemeldet sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde beraten und unterstützen Betreuer*innen auf Wunsch bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und informieren über Vorsorgevollmachten. Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs- und chronischen Erkrankungen bietet kostenlose und unabhängige soziale Beratung und Vermittlung von Hilfe für erwachsene Pankower*innen mit den genannten Einschränkungen an. Sprechen Sie uns an! • Amt für Soziales Fröbelstr. 17, Haus 2 und Haus 3, 10405 Berlin, post.sozialamt@ ba-pankow.berlin.de Fax 90295 6513 Kontaktaufnahme: •Sozialhilfe, Hilfe zur Pflege und Teilhabe Mo: nach Vereinbarung, Di: 9 -11, Mi: nach Vereinbarung, Do: 9-11), Fr: nach Vereinbarung •Arbeitsgruppe Sozialdienst/ Fachstelle soziale Wohnhilfe Mo + Mi: 9-11 Uhr (Sprechzeiten vor Ort) •Betreuungsbehörde Mo-Fr: nach telefonischer Vereinbarung •Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Krebs- und chronischen Erkrankungen Berliner Str. 112 a, 13189 Berlin Tel. 90295 2802 / 2832 bfb@ba-pankow.berlin.de •Gesundheitsamt Pankow Grunowstr. 8-11, 13187 Berlin, Tel. 90295 2850, post. gesundheitsamt@ba-pankow. berlin.de •Sozialpsychiatrischer Dienst Grunowstr. 8-11, 13187 Berlin Tel. 90295 2863 spd@ba-pankow.berlin.de •Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes Fröbelstr. 17, 10405 Berlin Tel. 90295 5881, post.qpk@ ba-pankow.berlin.de